3.5/5 - (30 votes)

Du interessierst Dich für das Thema Marke bzw. Brand? Dann bist Du  hier genau richtig. In diesem Beitrag bekommst Du alle wichtigen Informationen rund um die Begriffe Marke und Brand.

Was ist eine Marke?

Eine Marke (englisch: Brand) ist ein Begriff aus dem Marketing und dem Recht. Rechtlich ist eine Marke ein geschütztes Zeichen. Im Marketing dient die Brand als  Mittel zur Darstellung einer differenzierten Gesamtheit an Eigenschaften eines Unternehmens, eines Produkts oder eines Angebots. Im Rahmen der Markenführung geht es um die Positionierung der Marke und die Steigerung des Markenwerts.

Welche Markentypen gibt es?

Folgende Formen bzw. Typen von Marken gibt es:

  • Produktmarken
    • Linienmarke (Beispiele: Coca Cola, Landliebe…)
    • Sortimentsmarke bzw. Produktmarke (Beispiele: Tesa-Klebeband, Power Strips, Nutella …)
  • Herstellermarke (Beispiele: Milka, Spree, Lagnese, Iphone …)
  • Handelsmarken (Beispiele: Ja (Lidl), Tip (Real), Tandil (Aldi) …)
  • Personenmarken (Beispiele: Steve Jobs, Elon Musk, Heidi Klum …)
  • Dachmarke (Beispiele: Ferrero, Nestle …)

Aus der rechtlichen Perspektive gibt es folgende Marken-Arten:

  • Kollektivmarke
  • Bildmarke
  • Hörmarke
  • Wort-Bild-Marke

 

Die Marke als Herkunftszeichen und Qualitätssiegel

Sucht man in der Marketing Literatur nach dem Begriff Marke, so lassen sich die unterschiedlichsten definitorischen Ansätze finden die sich je nach Sichtweisen sowie Art und Umfang unterscheiden. Häufig vorzufinden sind insbesondere der juristische, der klassisch merkmalsorientierte sowie der wirkungsbezogene Ansatz. Juristisch gesehen, ist eine Marke ein rechtlich geschütztes Herkunftszeichen. Nicht mehr und nicht weniger. Die klassische merkmalsbezogene Betrachtungsweise kann hingegen als Qualitätssiegel interpretiert werden. Demnach ist  eine Marke ein Kennzeichen, das dem Verbraucher eine gleichbleibende Qualität eines Produktes garantieren soll.

Eine Marke transportiert jedoch noch eine ganze Menge mehr, als eine juristische Abgrenzung  oder einem Garant für Qualität. So hat sich im Marketing insbesondere der wirkungsbezogene Ansatz etabliert. Grundgedanke dieses Markenverständnisses ist die subjektive Wahrnehmung einer Marke im Kopf des Konsumenten, welche in seiner Psyche verankert ist und ein unverwechselbares Bild von einem Produkt oder einer Dienstleistung abbildet. Ein Markenstatus ist beim Konsumenten somit dann erreicht, sobald dieser einem Produkt oder einer Dienstleistung ein positives unverwechselbares Image zuweist.

 

Markenarchitektur

Wie bereits im definitorischen Teil dargestellt, bezieht sich der moderne Markenbegriff insbesondere auf die subjektive Wahrnehmung der Marke  durch den Konsumenten. Eine strategisch gut gewählte Markenarchitektur hilft einem Unternehmen dabei die Marken dem Kunden zielorientiert zu präsentieren.

Die Gestaltung der Markenarchitektur beinhaltet die Strukturierung aller Marken innerhalb eines Unternehmens zur Steuerung der Marktposition. Bei der Markenarchitektur kann zwischen einer vertikalen und horizontalen Markenstrategie differenziert werden. Die vertikale Markenausrichtung bringt die hierarchische Abstufung der Marken untereinander zum Ausdruck.Die horizontale Markenstrategie beinhaltet hingegen die Anzahl der Marken die innerhalb einer  Hierarchieebene geführt werden. Grundsätzlich kann bei der horizontalen Markenausrichtung zwischen einer Einzel-. Familien-, und Dachmarkenstrategie unterschieden werden.

Einzelmarkenstrategie

Der Fokus der Einzelmarkenstrategie liegt in der Etablierung einer eigenständigen Marke für jedes Produkt eines Unternehmens. Die Unternehmensmarke bleibt hierbei meist im Hintergrund und ist dem Konsumenten oft nicht bekannt. Besonders Unternehmen mit einem sehr heterogenen Kundenumfeld haben so die Möglichkeit, durch den Aufbau verschiedener Marken dieses zielgruppenspezifischer anzusprechen und unterschiedliche Images aufzubauen.

Der Vorteil der Einzelmarkenstrategie liegt in der Vermeidung von Spillover-Effekten. Dies bedeutet, dass insbesondere negative Eigenschaften einer Marke nicht auf andere Marken eines Unternehmens oder der Unternehmensmarke transferiert werden. Der Nachteil liegt im Gegenzug darin, dass dieser Effekt bei einer positiven Markenwahrnehmung ebenfalls ausbleibt. Die Einzelmarkenstrategie ist häufig in der Konsumgüterindustrie vorzufinden. Das Unternehmen Ferrero mit den Marken Nutella, Hanuta,  Raffaello kann hierbei beispielhaft genannt werden.

Familienmarkenstrategie

Die Familienmarkenstrategie ist ebenfalls stark im Konsumgüterbereich angesiedelt. Sie ist zwischen der Einzelmarkenstrategie und Dachmarkenstrategie anzusiedeln. Bei der Familienmarkenstrategie werden unterschiedliche Produktgruppen zu einer einheitlichen Marke zusammengefasst, mit dem Ziel eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen. Die Vor- und Nachteile dieser Markenstrategie sind ähnlich wie bei der Einzelmarkenstrategie zu bewerten, nur das die Ausstrahlungseffekte geringer ausfallen. Das Unternehmen Beiersdorf, verfolgt bspw.  mit der Familienmarke  der Pflegeproduktlinie NIVEA diese Strategie.

Dachmarkenstrategie

Bei der Dachmarkenstrategie liegt die Unternehmensmarke im Fokus. Alle Produkte eines Unternehmens werden unter der Dachmarke des Unternehmens vereint. Die Markenstärke und Kompetenzen des Unternehmens können so auf die Produkte transferiert werden. Die Dachmarkenstrategie  ist häufig in der Automobilindustrie, aber auch in seltenen Fällen im Konsumgüterbereich wie bei den Unternehmen Dr. Oetker oder Bahlsen vorzufinden.

Funktionen einer Marke

Die Funktionen einer Marke können aus Anbieter aber auch aus Nachfrager Sicht beleuchtet werden. Je nach Perspektive bietet eine starke Marke für den Konsumenten aber auch für den Anbieter eines Produktes eine große Anzahl an Vorteilen.

Anbieter

Anbieter von Produkten haben durch die Bildung einer starken Marke die Möglichkeit für ihre Produkte einen hohen Wiedererkennungswert zu schaffen um sich so von Konkurrenten zu differenzieren. Ist dies dem Anbieter gelungen und er konnte beim Kunden ausreichende Präferenzen bilden, so hat er längerfristig gesehen die  Möglichkeit den Konsumenten an sich zu binden und eine Markentreue aufzubauen.

Durch einen großen treuen Kundenstamm ergeben sich aus unternehmenspolitischer Sicht weitere Vorteile. So ist durch einen sicheren Absatz die längerfristige Unternehmensentwicklung besser zu planen und es können Markteintrittsbarrieren gegenüber Konkurrenten geschaffen werden. Auch ist von einer Verringerung der Preissensibilität des Stammkunden auszugehen. Der Stammkunde nimmt bei seiner vertrauten Marke Preiserhöhungen eher in Kauf, als bei weniger vertrauten Marken.

Nachfrager

Dem Nachfrager bietet eine starke Marke vor allem eine Orientierungshilfe und Transparenz bei der Auswahl zwischen vielen Produktangeboten. Sie schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Der Konsument kann somit sein Kaufrisiko minimieren, da er von einer gleichbleibenden Qualität des Produktes oder der Dienstleistung ausgehen kann.

Kennzeichen erfolgreicher  Marken

Erfolgreiche und starke Marken zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie unverwechselbar sind und sich im Bewusstsein des Konsumenten durch positive Unterscheidungsmerkmalen von Konkurrenzprodukten abheben. Diese Position zu erreichen ist oft ein langer und mühevoller Weg. In der Literatur werden häufig sechs Anforderungskriterien genannt, die den Weg zu einer erfolgreichen Marke ebnen sollen. Zunächst einmal ist die Markenprägnanz zu nennen. Die Markeneigenschaften müssen hierbei eindeutig und unverwechselbar profiliert werden. Durch Markenautorität wird die Marke mit Kompetenz und Leistungsfähigkeit aufgeladen. Die Markenintegrität sichert ein abgestimmtes Bild aller Erscheinungsformen einer Marke. Die Markenrelevanz beinhaltet problemlösungsorientierte und nutzenbezogene Aussagen. Mit Hilfe einer Markenkontinuität entwickelt sich auch zukünftig die Marke harmonisch und logisch. Und letzten Endes muss das Management durch eine gezielte Markenführung genaue Marken-Regeln für das ganze Unternehmen vorgeben.

Unter dem Gesichtspunkt der Marke als Qualitätsgarant sind die folgenden Eigenschaften zu nennen:

  • Popularität
  • Expertise
  • Vertrauenswürdigkeit
  • Autorität

Markeneigenschaften hinsichtlich Qualität

Häufig gestellte Fragen zur Brand / Marke

Was ist eine Marke eigentlich?

Rechtlich ist eine Marke ein geschütztes Zeichen. Im Marketing dient die Brand als Mittel zur Darstellung einer differenzierten Gesamtheit an Eigenschaften eines Unternehmens oder eines Angebots. Im Rahmen der Markenführung positioniert man die Marke zu positionieren und versucht den Markenwert zu steigern. Mehr dazu in diesem Beitrag ...

Welche Formen der Marken-Strategie gibt es?

Man kann zwischen Einzelmarkenstrategie, Familienmarkenstrategie und Dachmarkenstrategie untercheiden.

Was sind typische Merkmale einer Marke?

  • Markenautorität
  • Markenprägnanz
  • Markenintegrität
  • Markenrelevanz
  • Makenkontinuität

Weiterführende Quellen zum Thema Marke

Wer sich von diesem Artikel angesprochen fühlt und sich ergänzend dazu weiter mit dem Markenbegriff auseinandersetzen möchte, dem empfehle ich folgende Quellen zum nachlesen:

Zu Olaf Kopp

Olaf Kopp ist Online-Marketing-Experte mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in Google Ads, SEO und Content Marketing. Olaf Kopp ist Co-Founder, Chief Business Development Officer (CBDO) und Head of SEO bei der Online Marketing Agentur Aufgesang GmbH. Er ist international anerkannter Branchenexperte für semantische SEO, E-E-A-T, KI- und Suchmaschinen-Technologie, Content-Marketing und Customer Journey Management. Als Autor schreibt er für nationale und internationale Fachmagazine wie Searchengineland, t3n, Website Boosting, Hubspot Blog, Sistrix Blog, Oncrawl Blog ... . 2022 war er Top Contributor bei Search Engine Land. Als Speaker stand er auf Bühnen der SMX, SEA/SEO World, CMCx, OMT, Digital Bash oder Campixx. Er ist ist Host der Podcasts OM Cafe und Digital Authorities. Er ist ist Autor des Buches "Content-Marketing entlang der Customer Journey", Co-Autor des Standardwerks "Der Online Marketing Manager" und Mitorganisator des SEAcamp.
herausgegeben von:
Datum: 29. Juni 2022

Blog-Artikel zu diesem Thema

In Zeiten von E-E-A-T: Warum einfach SEO nicht mehr reicht

Im Mai 2014 habe ich einen Beitrag mit dem Titel "Branding und das neue Google-Ranking: Warum SEO nicht mehr reicht..." geschrieben. Knapp 10 Jahre später ist es Zeit für eine Neuauflage, denn es hat sich viel getan. Einige Monate nach dem genannten Beitrag hat Google das E-A-T-Konzept in den Qual... Artikel anzeigen

Brand-SEO: Suchmaschinenoptimierung für populäre Marken

Populäre Marken bzw. Brands leben in erster Linie von der Popularität der eigenen Marke(n). Eine bekannte Brand zu sein ist ein großes Asset und Marktvorteil, da Brands neben der Popularität oft auch ein großes Vertrauen genießen. Das ist ein Vorteil beim Abverkauf, für den Erfolg im Performa... Artikel anzeigen

Wie erstellt man Personas für das Online-Marketing?

Für die Entwicklung einer Online-Marketing-Strategie oder -Kampagne ist es wichtig sich mit den Zielgruppen, Personas und deren Bedürfnissen und Ereignissen, die auf sie einwirken zu beschäftigen. Doch die klassische Persona ist nicht optimal auf die Belange von Online-Marketing und den zugehöri... Artikel anzeigen

SERP-Analysen für die nutzerzentrierte Content-Konzeption

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der SERP-Analyse als Vorbereitung für die Content-Konzeption zur Ermittlung der passenden Suchintention, passender Medienformate und Content-Typen. Der Beitrag richtet sich an Content-Verantwortliche, SEOs und Marketing-Verantwortliche. Der Weg zu herausragende... Artikel anzeigen

Wie lange dauert SEO wirklich?

Wie lange dauert SEO? Eine Frage, die sich sowohl Einsteiger in das Thema Suchmaschinenoptimierung als auch Profis immer wieder stellen. In diesem Beitrag versuche ich etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Wie lange dauert SEO bzw. bis man bei Google gefunden wird? Das hängt von der Geschwindigkeit ... Artikel anzeigen

Chinese Search Food – Was bedeutet EAT für Baidu?

Gastbeitrag von Marcus Pentzek - Dieser Beitrag versucht herzuleiten, dass Expertise, Authority und Trust (E.A.T.) keine wirklich neuen Aspekte sind und nicht nur bei Google sondern auch bei der chinesischen Suchmaschine Baidu zum Tragen kommen. Es werden dabei konkrete Hinweise herausgearbeitet, wi... Artikel anzeigen

Vision: CEO der Zukunft ist ein echter Content-Profi

Dies ist ein Gastbeitrag von Maike Petersen. Zunächst einmal muss ich etwas loswerden, was mir sehr am Herzen liegt: Ich schreibe in diesem Beitrag von Menschen in Schlüsselfunktionen, die mit ihrem täglichen Handeln und ihren öffentlichen Statements, ob im beruflichen Kontext oder privat, de... Artikel anzeigen

10 Wege für das Keyword-Clustering nach Attributen

Dies ist ein Gastbeitrag von Marco Lauerwald. Ich habe den Beitrag inhaltlich nicht wesentlich überarbeitet, aber durch Screenshots und eigene Anwendungsfälle ergänzt. Wie im Beitrag Content-Klassifizierung: Wie attribuiert man Inhalts-Arten für die Content-Strategie? zu erkennen ist bin ich... Artikel anzeigen

Content-Marketing ist kein Linkaufbau & SEO!

Ich gebe zu der Titel dieses Beitrags ist etwas provozierend, aber wer Content-Marketing nur aus Gründen der Suchmaschinenoptimierung bzw. des Linkaufbaus betreibt denkt sehr eindimensional und wird Enttäuschungen erleben. Wie regelmäßige Leser dieses Blogs bemerken brennt mir das Thema auf d... Artikel anzeigen

Build your Brand mit Storytelling

Eine starke Marke verkauft Produkte wie von selbst. Und Storytelling eignet sich hervorragend zur Verbreitung der Markenbotschaft, weil sie auf emotionaler Ebene verankern kann. Geschichten bleiben uns dann anders in Erinnerung als reine Fakten, denn sie regen Phantasie und Gefühle an. Manche z... Artikel anzeigen

Branking: Notizen zur SEOptimierung des Selbst

Der wahre Preis von Anonymität ist Irrelevanz. Diese vielzitierte Aussage von Eric Schmidt klingt im Schatten von Geheimdienstaffären und Datenspeicherungen wie Hohn. Sie verrät uns aber eine Menge über Google und die Zukunft der Optimierung innerhalb der Suchmaschine. Es geht nicht mehr ... Artikel anzeigen

Ohne Internet wär das Hashtag bloß eine Raute

Die #Raute ist inzwischen besser bekannt als #Hashtag und hat sich als ein Teil der Internetkultur etabliert. Ursprünglich entwickelt, um Unterhaltungen auf Twitter besser zu organisieren, sind sie inzwischen das bekannteste Social Tagging Element mit dem wir Inhalte auszeichnen und kategorisieren ... Artikel anzeigen

Content Vergleich: Die Aufbereitung macht den Unterschied

Durch Storytelling kann Content Marketing Emotionen erzeugen und eine Bindung zu einer Marke herstellen. Die kanadische Fluggesellschaft WestJet hat davon letztes Jahr zu Weihnachten Gebrauch gemacht und ihre Kunden mit personalisierten Geschenken überrascht. Daraus ist ein emotionales Video entsta... Artikel anzeigen

Quo Vadis Linkaufbau? PR, Marketing oder doch SEO?

linkaufbau-status Suchmaschinenoptimierung (SEO) befindet sich in einer sehr interessanten, aber auch einschneidenden Phase. Es ist eine Phase der Neuorientierung und die Gräben innerhalb der SEO-Szene werden größer. Dabei sollte man sich Gedanken darüber machen, ob Offpage-SEO bzw. der Linkaufbau zukünftig ... Artikel anzeigen

Co-Citation und Kookkurrenzen: Definition und Unterschiede

Linkaufbau Insbesondere durch die Pinguin-Updates hat sich die SEO-Offpage-Optimierung verändert. Nicht nur die Ankertexte von Backlinks geben Google Signale bezüglich des Themengebiets mit dem man sich beschäftigt. Co-Citation und Kookkurrenz. enzen werden hier immer bedeutender. Nachfolgend Definition ... Artikel anzeigen