E-Commerce Studie zu den Themen SEO, AdWords und Social Media bei deutschen Online Shops. Nach 2011, 2012 und 2013 veröffentlichen wir bereits zum vierten Mal diesen Status-quo-Report der deutschen E-Commerce-Landschaft in den Bereichen SEO, SEA und Social Media.
Suchmaschinen wie Google & Co. sind Dreh- und Angelpunkt für das Suchen und Finden im Internet. Die Suche im Netz ist Startpunkt für Millionen von Kaufentscheidungen täglich. Aber auch soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter gewinnen an Einfluss. Folglich ist Suchmaschinenmarketing (SEM) in Form von Suchmaschinenwerbung (SEA) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Social-Media-Marketing aus dem Online-Marketing-Mix nicht mehr wegzudenken.
Auch Social-Media-Marketing steht für viele Unternehmen nicht nur wegen der zukünftigen SEO-Relevanz im Fokus. Besonders für Online-Shops spielt der Suchmaschinen- und Social-Media-Traffic aufgrund der Qualität der Besucher und der daraus resultierenden überdurchschnittlichen Conversion Rates eine gewichtige Rolle im Online-Marketing. Die aktuelle Studie dokumentiert den Einsatz von Suchmaschinenmarketing und Social-Media-Marketing bei den größten deutschen Online-Shops im Jahr 2014 und im Vergleich zu 2013. Ein herzlicher Dank geht an Searchmetrics, die uns bei dieser Studie erneut unterstützt haben.
Das 26-seitige Studien-PDF lässt sich mit Klick auf das Cover gegen Tweet, Posting bei Google+, Xing oder LinkedIn oder Share bei Facebook runterladen. Bei Problemen beim Download bitte an info[at]aufgesang.de mit dem Screenshot des Posts bei Google+, Xing, LinkedIn, Facebook oder Twitter wenden. Wir schicken Euch dann das PDF per Mail zu. Wie immer haben wir auf Anfrage für Journalisten und Blogger die einzelnen Studien-Diagramme gebündelt kompakt per zip zum Download.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt der Studie
Die vorliegende Studie untersucht die Aktivitäten der 177 größten Online-Shops aus den Bereichen Arzneimittel, Auto- & Motorrad-Zubehör, Medien, Elektronik, Kleidung, Komplettsortiment, Spielwaren, Möbel, Büroausstattung, Tiernahrung, Heimwerker und Kosmetik in Deutschland hinsichtlich Suchmaschinenoptimierung (SEO), Google AdWords (SEA) und Social Media. Neben dem Status quo zur Jahreshälfte 2014 haben wir bestimmte Kennzahlen zusätzlich mit den Werten aus 2013 verglichen. Die zugrunde liegenden Daten stammen aus Mai 2014 bzw. April 2013.
Was ist neu an der Studie im Jahr 2014?
Auch dieses Jahr haben wir wieder einige neue Zahlen in die Betrachtungen mit aufgenommen. So berücksichtigen wir nun auch die Social-Verteilung nach Facebook, Twitter und Google+. Zudem betrachten wir diesmal die Universal-
Search-Verteilung nach Bildern, Maps und Video getrennt sowie darüber hinaus die Bilder-Visibility, Video-Visibility und Maps-Visibility. Bei der Paid Visibility haben wir sowohl beim Status quo als auch bei der Jahresvergleichsbetrachtung den Mittelwert aus mehreren Datenpunkt-Werten der ersten sechs Monate des jeweiligen Jahres ermittelt. Somit sind saisonale Schwankungen bei den AdWords-Aktivitäten besser erfasst worden. Mit der Bilder-, Maps- und Video-Visibility haben wir zusätzliche neue Werte in die Auswertungen mit aufgenommen.
SEO, SEA & Social Media Take Aways aus der Shop-Studie 2014
Hier einige Take-Aways aus der Studie:
- Die organischen klassischen Suchmaschinenergebnisse bleiben für deutsche Online-Shops mit 81,66 % der mit Abstand wichtigste Kanal für Besucher aus Google, gefolgt von AdWords mit 9,34 % (ohne Shopping) und Universal-Search-Ergebnissen mit 9,05 %. (siehe Seite 25)
- Die organische Sichtbarkeit spielt insbesondere für die Arzneimittel-, Elektronik- und Kleidung-Shops eine überdurchschnittliche Rolle. Beim Bereich Büroausstattung setzen die großen Shops deutlich weniger auf die organische Sichtbarkeit in Form der klassischen Suchergebnisse. Hier spielen AdWords und die Universal-Search-Ergebnisse insbesondere die Einblendungen der Bilder-Suche, eine überdurchschnittliche Rolle im Verhältnis zu anderen Branchen. (siehe Seite 18)
- Bei Heimwerker- und Auto-Zubehör- und Komplettsortiment-Shops spielen Google-Places- bzw. Maps-Einträge eine deutlich überdurchschnittliche Rolle im Vergleich zu anderen Universal-Search-Ergebnissen. (siehe Seite 19) Die Sichtbarkeit der regionalen Ergebnisse scheint im Bereich Heimwerker am höchsten, was auch auf eine hohe Nachfrage in diesem Bereich schließen lässt. (siehe Seite 16).
- Manche Shops, insbesondere aus den Kategorien Medien, Komplettsortiment und Heimwerker scheinen verstärkt durch Video-Ergebnisse in den Suchergebnissen auffindbar zu sein, bzw. Google blendet in diesen Bereichen gerne Video-Ergebnisse ein. (siehe Seite 15).
- Komplettsortiment-Shops besitzen im Schnitt die höchste organische Sichtbarkeit, gefolgt von den Shops für Kleidung, Heimwerker und Elektronik. (siehe Seite 11)
- Heimwerker-, Komplettsortiment-, Medien- und Möbel-Shops besitzen die höchste Bilder-Sichtbarkeit. (siehe Seite 14)
- Facebook ist für alle untersuchten Shops und Bereiche der Social-Media-Kanäle Nummer eins. (siehe Seite 17)
- Twitter spielt bei den Shops für Arzneimittel und Büroausstattung im Vergleich noch eine relevante Rolle im Social-Media-Mix. (siehe Seite 17)
- Google+ spielt insbesondere für die Auto-Zubehör-, Elektronik-, Möbel-, Spielwaren- und Medien-Shops eine überdurchschnittliche Rolle. (siehe Seite 17)
- Social-Media-Marketing spielt für die Shops aus den Bereichen Komplettsortiment, Elektronik und Kleidung eine überdurchschnittliche Rolle. (siehe Seite 13)
- Im E-Commerce-Bereich scheint Google+ endgültig Twitter überholt zu haben, was schon in der Studie 2013 absehbar war. (siehe Seite 24)
- Fast alle Branchen haben ihre Aktivitäten über alle Social-Media-Kanäle hinweg erhöht. Insbesondere die untersuchten Shops für Kleidung, Komplettsortiment und Spielwaren stechen hervor.
Stimmen zu den letzten E-Commerce Studien
„Sehr breit angelegte Studie mit einigen überraschenden Ergebnissen. Der Einzelhandel agiert in der Regel – gegenüber anderen Branchen – oft sehr vorsichtig und lässt Anderen oft den Vortritt. Positiv formuliert: Das Web 2.0 kommt nun auch im deutschen Einzelhandel an; auch wenn es sicher noch seine Zeit braucht. Das Potenzial für den Handel ist enorm. Die Wachstumsraten werden sicher noch fünf bis zehn Jahre anhalten. Das hat nun langsam jeder aus der Branche verstanden. Deshalb geht es nun auch zügig voran…“
Die Shop-Studien von 2012 und 2013 zum Download
- Relevanz, Pertinenz und Qualität bei Suchmaschinen - 9. März 2023
- SEO-Aufgaben: Was macht ein SEO-Manager (m/w/d)? - 2. Februar 2023
- 18 E-E-A-T-Bewertungs-Faktoren für das Ranking bei Google - 19. Januar 2023
- 30+ Marketing Infografiken über SEO und Content Marketing - 13. Januar 2023
- Wie funktioniert Google(-Ranking) heute? - 4. Januar 2023