5/5 - (2 votes)

Im Februar 2021 hat Google ein Patent veröffentlicht, das beschreibt wie eine kombinierte Ausgabe aus einem Suchergebnis und Content-Elementen passend zu einer Entität/Marke in den SERPs funktionieren kann. In diesem Beitrag fasse ich die wichtigsten Fakten aus dem Patent zusammen.

Zusammenfassung des Patents

Das Patent, das ich hier bespreche ist folgendes:

Combining content with a search result
Gezeichnet am: 21.03.2016
Veröffentlicht am: 23.02.2021

Hier die Zusammenfassung aus der Patent-Beschreibung:

In general, one innovative aspect of the subject matter described in this specification can be implemented in methods that include a computer-implemented method for providing content. The method includes receiving a search query. The method further includes identifying search results responsive to the query including a first search result in a top set of search results wherein the first search result is associated with a first entity. The method further includes identifying a first eligible content item based on the search results for presentation along with the search results, the first eligible content item being associated with the first entity. The method further includes identifying a combined content item that is a combination of the first search result and the first eligible content item and is to be presented as a search result responsive to the query. The method further includes augmenting the combined content item including: identifying one or more entities related to the first entity, identifying one or more content items from an inventory of content items that are associated with the one or more identified related entities, selecting at least one of the identified one or more content items based on a selection criteria, and using content from the selected at least one identified one or more content items to augment the combined content item.

Funktionsweise

In dem Patent wird beschrieben wie Google bei einer Entitäts- bzw. Marken-bezogenen Suchanfrage ein Suchergebnis und passende Content-Elemente in einer Ausgabe in den SERPs kombiniert. Dabei wird im ersten Schritt passende Suchergebnisse und  ein Top-Suchergebnis identifiziert, das in enger Beziehung zu der nachgefragten Brand steht.

Im nächsten Schritt wird ein Content-Element identifiziert, dass in enger Beziehung zu dieser Brand steht. Dabei wird darauf geachtet, dass es zu keinen Dopplungen zwischen dem Content-Element und dem Suchergebnis kommt. Das Suchergebnis und die Content-Elemente werden kombiniert als ein Suchergebnis an erster Stelle

Im nächsten Schritt werden weitere Entitäten identifiziert, die in Verbindung zu der Marke stehen. Diese Auswahl basiert auf einen (Knowledge-)Graph. Das können Produkte oder Händler sein, die Produkte der Brand verkaufen.

Weiterhin können Content-Elemente wie Anzeigen herangezogen werden, die sich auf die verwandten Entitäten beziehen. Das können Anzeigen sein, die in Verbindung zur Entität oder dem priorisierten Content-Element stehen und nach einem Auktions-Verfahren ausgespielt werden. Es wäre also möglich Anzeigen im direkten Umfeld der Marke für verwandte Produkte zu platzieren.

Vorteile dieser Methode für Nutzer und Google

Im Patent werden folgende Vorteile für den Nutzer einer solchen Gestaltung der SERPs beschrieben:

  • Benutzern kann ein kombiniertes Inhaltselement angezeigt werden, das möglicherweise interessanter ist, da das Inhaltselement Inhalte aus verschiedenen Quellen enthält.
  • Das kombinierte Inhaltselement kann auch mit anderen Informationen ergänzt werden, beispielsweise mit Informationen (z. B. Inhalten) von Einzelhändlern, Lieferanten oder anderen Werbetreibenden, die mit der Marke oder Entität in Verbindung stehen.

Fazit

Das spannende an dem Patent ist, dass Google hier erwägt die Trennung zwischen organischen Suchergebnissen und Anzeigen weiter aufzuweichen. So wäre es für Werbetreibende möglich sich direkt in einen organischen Suchtreffer in unmittelbarer Nähe zum Hersteller zu platzieren und somit von deren Marke(ting) zu profitieren.

Desweiteren zeigt das Patent, dass Google immer mehr in die Richtung geht Domains bzw. Suchergebnisse als auch Content-Elemente wie Textwe, Audios, Videos … um Entitäten herum zu organisieren.

Zu Olaf Kopp

Olaf Kopp ist international anerkannter Online-Marketing-Experte mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Online-Marketing, Google Ads, SEO und Content Marketing. Olaf Kopp ist Co-Founder, Chief Business Development Officer (CBDO) und Head of SEO bei der Aufgesang GmbH. Er ist Autor, Podcaster und anerkannter Branchenexperte für semantische SEO, E-E-A-T, Content-Marketing-Strategien entlang der Customer Journey und digitaler Markenbildung. Olaf Kopp ist Mitgründer und Moderator des Content-Marketing-Podcasts Content-Kompass. Kopp ist Autor des Buches “Content-Marketing entlang der Customer Journey” und Mitorganisator des SEAcamp. Als begeisterter Suchmaschinen- und Content-Marketer schreibt er für diverse Fachmagazine, u.a. Search Engine Land, t3n, Website Boosting, suchradar, Hubspot ... und war als Gastautor in diverse Buch-Veröffentlichungen involviert. Sein Blog zählt laut diversen Fachmedien und Branchenstimmen zu den besten Online-Marketing-Blogs in Deutschland. Zudem engagiert sich Olaf Kopp als Speaker für SEO und Content Marketing in Bildungseinrichtungen sowie Konferenzen wie z.B. der Hochschule Hannover, SMX, CMCx, OMT, OMX, Campixx… Olaf Kopp ist Suchmaschinen-Marketer, Content-Marketer und Customer-Journey-Enthusiast, bewegt sich als Schnittstelle zwischen verschiedenen Marketing-Welten und baut Brücken immer eine nutzerzentrierte Strategie im Auge.