Viele SEO-Experten sind sich einig: Content-Aktualität bzw- Content-Freshness ist ein Rankingfaktor. Doch lässt sich das pauschal sagen? Hier einige Gedanken zu diesem Thema.
Bei Gesprächen mit Kunden, aber auch meinen PR-Kollegen kommt immer wieder das Thema der Content Freshness bzw. Aktualität von publizierten Inhalten als Ranking-Faktor auf. Dass Freshness ein Rankingsfaktor ist wird von Google offiziell bestätigt und in den monatlichen Google Updates wird deutlich, dass dieser Bereich auch immer im Fokus des Search Quality Teams liegt und verbessert wird. Deswegen will ich in diesem Beitrag einige Gedanken zu diesem Thema zur Diskussion stellen.
Grundsätzlich sind folgende Fragen zu stellen und zu beantworten:
- Was ist für Google Freshness in Bezug auf Inhalte?
- Wie identifiziert Google Freshness in Bezug auf Content?
- Für wen sind aktuelle Inhalte wichtig und für wen nicht?
- In welcher Form sind aktuelle Inhalte sinnvoll?
Table of contents
Was ist für Google Freshness in Bezug auf Inhalte?
Google unterscheidet bei der Freshness in thematische Aktualität und einfach nur neue Inhalte (siehe auch Lesetipps am Ende des Beitrags). Thematische Aktualität steht im Bezug zu Trends und News, während fresh im Bezug auf neue Inhalte erstmal nichts mit dem Thema des Contents an sich zu tun hat, sondern mit der stetigen Indexierung von neuen Inhalten betreffend einer Domain.
Wie identifziert Google Freshness in Bezug auf Content?
Zu ersteinmal ist die Frage generell, was Google alles zur Ermittlung der Aktualität beachten könnte. Hier einige Möglichkeiten:
- Veröffentlichungsdatum
- Datum der Erstindexierung
- Häufigkeit von Veröffentlichungen/Anzahl der neu indexierten Seiten im Zeitvergleich
- Content für neue saisonale Suchanfragen bzw. Themenbereichen mit kurzfristig hohem Suchvolumen (Trending Topics)
- Intensität des Nutzer Feedbacks über soziale Signale
Matt Cutts hat deutlich gesagt, dass nur die Aktualisierung des Veröffentlichungsdatums nicht ausreicht um Aktualität zu simulieren. Ich gehe auch nicht davon aus, dass Google dieser Information zu viel Gewicht gibt, da zu einfach zu manipulieren. Das Datum der Erstindexierung des Inhalts hängt natürlich von der Crawlintensität bzw. Häufigkeit der Google Botzugriffe ab. Aber Seiten, die von Google die nötige Relevanz auch in Form des Page Ranks zugesprochen bekommen, werden dementsprechend häufig von den Bots besucht. Natürlich hat Google hier das große Eigeninteresse so schnell wie möglich wichtige tagesaktuelle Informationen so schnell wie möglich im Index aufzunehmen. Die Zeit der Erstindexierung ist nach meiner Meinung, daher insbesondere für kurfristige tagesaktuelle Informationen ein wichtiger Indikator für die Aktualität.
Bei der Anzahl der neu indexierten Seiten bin ich skeptisch, da dies erstmal nur ein rein quantitativer Wert ist. So kann z.B. ein plötzlicher starker Anstieg von indexierten Seiten auch durch z.B. eine Änderung im CMS einer Website bewusst oder unbewusst zustandekommen. Das alleine lässt noch keinen Rückschluss auf regelmäßig veröffentlichte Inhalte schließen. Die Zahl der neuen indexierten neue uniqhen Inhalte ist da schon aussagekräftiger und wird eine Rolle spielen.
Für Nachrichtenseiten wird es wichtig sein Content zu Themen mit plötzlich steigenden Suchvolumen zu liefern. Wer hier beim Zeitpunkt der Erstindexierung zu den Ersten gehört hat kurzfristig Vorteile. Nachhaltig durchsetzen wird sich allerdings derjenige, der ausreichend Offpage Signale in Form von sozialen Signalen und Verlinkungen erhält.
Für wen sind aktuelle Inhalte wichtig und für wen nicht?
Ich bekomme immer wieder pauschale Aussagen wie z.B. „Man solle mindestens x Blogartikel pro Woche veröffentlichen.“ Um bei Google News als relevante Quelle für Neuigkeiten aufgenommen zu werden und zu bleiben sollte man tatsächlich darauf achten eine gewisse Publikations-Frequenz an Artikeln pro Tag/Woche einzuhalten. Für die Google Suche aber finde ich solche pauschalen Aussagen nicht sinnvoll. Ich weiß Best Practise Listen mit den heissesten pauschalen Optimierungs Tipps sind beliebt und ein gern genommenes Blogartikel-Thema, aber pauschale konkrete Empfehlungen, die für jeden anwendbar sind oft nur bedingt zielführend, wie auch bei der Beantwortung dieser Frage.
Matt Cutts hat die Frage, ob Freshness als Ranking Signal für jede Art von Website wichtig wie folgt beantwortet . News-Sites und Sites in Bereichen, die viele neue Informationen bieten sollten darauf achten aktuelle Inhalte zu präsentieren. Aktuell bezeichnet bei dieser Art vonWebsites, Aktualität des Themas. Unternehmens, die in Branchen tätig sind bei der die Nachfrage nach aktuellem Content nicht besonders hoch ist sollten eher auf zeitlose Inhalte achten und diese gelegentlich auf den neuesten Stand bringen. Damit gibt man Google ein Signal, dass an der Website noch gearbeitet wird und diese immer auf dem neuesten Stand ist.
Zudem sollte man sich, wie immer grundsätzlich mit einer Keyword Recherche & Analyse ein Bild davon machen nach was meine Zielgruppe sucht und vor allem mit welcher Absicht. (siehe dazu auch Die Keyword Recherche als Grundlage für den optimalen Suchmaschinenmarketing Mix). Denn nicht nur die Website-Art bestimmt darüber wie wichtig die Aktulität ist, sondern auch die Keyword Art bzw. Suchintention. Es gibt kommerzielle oder transaktionsoriemtierte Suchanfragen bei denen Aktualität i.d.R. keine große Rolle spielt. Keywords bei denen Freshness eine Rolle spielt sind oft informationsgetriebene Keywords. Bei Informations-Keywords sollte man hier in langfristige und kurzfristige Informationen unterscheiden.Bei kurzfristigen Inhalten, die in d.R. von News Sites, Magazinen, Blogs etc. publiziert werden spielt die Freshness im Sinne der thematischen Aktualität eine weitaus größere Rolle als bei z.B. Online Shops oder reinen Unternehmens-Websites ohne Fokus auf die Erstellung von redaktionellen Content.
In welcher Form sind aktuelle Inhalte sinnvolle?
Für kurzfristige Informationen eignen sich News-Artikel, Ticker News … Längerfristig nachgefragte Keywords sollten über zeitlose Beiträge gefördert werden. Das können z.B. Ratgeber, Tutorials, technische Informationen oder ähnliches sein. Je nach Fristigkeit sollte man dies auch in der Informationsstruktur der Website berücksichtigen. Kurzfristige Beiträge können z.B. in einem Blog veröffentlicht, irgendwann im Archiv verschwinden und früher oder später gelöscht werden. Zeitlosere Beiträge sollten langfristig erreichbar und in einem Bereich der Website platziert sein, der je nach Priorität eine entsprechende gleichbleibende hierarchische Position in der Seitenstruktur einnimmt. Das könnte z.B. ein Glossar sein. Bei Bedarf sollten diese Inhalte regelmäßig auf Aktualität geprüft werden.
Fazit zum Thema Freshness als Rankingfaktor
Es bleibt also Festzuhalten, dass die Priorität des Rankingfaktors Freshness von der Branche und der Suchintention der Keywords abhängt. Eine pauschale Aussage ist hier nicht angebracht ist. Meine Meinung! In den Quality Rater Guidelines findet man folgende Formulierungen:
High quality financial advice, legal advice, tax advice, etc., should come from expert sources and be maintained and updated regularly.
Freshness is generally less of a concern for EAT rating. “Stale” pages can have high EAT ratings. For example, some highly reputable news websites maintain “archival” content. However, unmaintained/abandoned “old” websites or unmaintained and inaccurate/misleading content is a reason for a low EAT rating.
For some queries, there may be “newsy” or recent information user intent, as well as more “timeless” information user intent. Users issuing queries for celebrities or politicians may be interested in biographical information, or users may be looking for the latest news or gossip.
Mehr zu den Quality Rater Guidelines von Google im Beitrag Update der Google Quality Rater Guidelines & Was SEOs daraus lernen können .
Eure Meinungen…?
Weiterführende Lesetipps
Pascal Landau zum Freshness Update aus dem Jahr 2011 (schon etwas älter der Beitrag aber trotzdem aktueller Bezug zu dem Thema)
Freshness Factor: 10 Illustrations on How Fresh content can influence Rankings (SEOmoz)
Giving you fresher more recent Search Results (Offizieller Google Blog)
- Die Dimensionen des Google-Rankings - 10. November 2024
- 80+ Faktoren für eine E-E-A-T-Bewertung durch Google - 5. November 2024
- Case Study: 1400% Sichtbarkeitssteigerung in 6 Monaten durch E-E-A-T der Source Entity - 24. September 2024
- Digitaler Markenaufbau: Das Zusammenspiel aus (Online-)Branding & Customer Experience - 7. August 2024
- Google Helpful Content: Was wirklich wichtig ist! - 13. Juli 2024
14 Kommentare
Freshness ist meiner 5-jährigen Erfahrung nach, ein sehr wichtiges Ranking-Signal. Bei Herold aktualisieren wir alte Artikel, statt neue zu schreiben (außer wir haben zu einem Thema noch nichts).
Dabei wird der Artikel inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht, Jahreszahlen werden (so vorhanden) aktualisiert und auch das Veröffentlichungsdatum wird aktualisiert. Nicht um zu tricksen, sondern weil das Veröffentlichungsdatum in den SERPs einfach häufig angezeigt wird. Und hier hat „frischer“ Content einfach mehr Relevanz um geklickt zu werden.
Die Erfahrung zeigt, dass es eine Wirkung hat. Wird auf einen Artikel mal vergessen, verliert er sofort Rankings. Die sind aber nicht für immer verloren, sondern lassen sich im darauffolgenden Jahr wieder zurückholen.
Hallo Dominik, danke für dein Feedback. Ich gebe dir mal ein Gegenbeispiele aus meiner Erfahrung. Wir ranken mit dem Keyword PR seit Jahren in den Top 3 und haben den Artikel seit über 3 Jahren nicht mehr angefasst. Ähnlich verhält es sich bei den keywords „semantik“ oder „entitäten“. Natürlich macht es Sinn einen Beitrag immer besser zu machen, aber pauschal freshness als Faktor zu nennen empfinde ich nicht als sinnvoll. Wenn du veraltetet Screenshots oder Jahreszahlen aktualisiert werden müssen macht das vor allem aus Nutzersicht Sinn.
Hi Olaf, danke für deine Rückmeldung. Pauschalisieren würde ich dieses Thema auf keinen Fall. Ich glaube auch, dass Einzel-Erfahrungen hier kein eindeutiges Bild ergeben können und es sehr Themenabhängig ist. Wenn eure Beiträge zu „Semantik“ oder „PR“ einfach die besten im Netz sind, wird sich daran nicht viel ändern. Wir ranken (für die österreichische Suche) für „Google Ranking Faktoren“. Ein Thema das sich durchaus häufiger mal ändert als PR vermutlich. Weshalb wir hier jährliche Aktualisierungen schon als nützlich betrachten. Selbstverständlich in erster Linie für den Nutzer. Aber Nutzer und Google geht ja Hand in Hand aus meiner Sicht.
Also mein Fazit dazu ist: Freshness ist nichts, womit man die Konkurrenz mühelos überholen kann. Aber ich glaube sie kann dazu beitragen gute Rankings zu behalten. Besonders bei Themen die nicht zum „Evergreen“ Bereich gehören. Die besten Beiträge im Netz werden sich aber auch ohne Freshness oben halten, da gebe ich dir durchaus recht. Zumindest solange, bis einfach ein besserer Beitrag erscheint.
Wer ernsthaft einen Blog betreibt, wird sowieso regelmäßig neue Artikel veröffentlichen. Dass das Tricksen mit Veröffentlichungsdatum nicht funktioniert, wird wohl nur für die relevant sein, die eine Abkürzung suchen und eh nicht soviel Arbeit in ihren Blog stecken wollen.
War das ein Test, dass dieser alte Artikel jetzt nochmal mit neuem Datum veröffentlicht wurde? Für den User auf jeden Fall kein Mehrwert, da sich auf Aussagen von aktuell gar nicht mehr aktiven Personen (Matt Cutts) bezogen wird und mehrere Jahre alte Ressourcen als weiterführende Lesetipps angeführt werden. Für Suchmaschienen Mehrwert? Lasst es uns wissen! 🙂
Hallo Frank,
von jedem etwas. Es war ein Test, da wir in letzter Zeit mit republish-Content in den News-Einblendungen gelandet sind wollte ich testen ob das generell so ist. Deswegen habe ich einige Beiträge neu veröffentlicht. Allerdings stehe ich hinter den Aussagen des Beitrags immer noch und halte sie immer noch für aktuell. Sonst hätten wir den aktualisiert.
Sorry, aber die Artikel haben für ein Auge eindeutig zu viele Tippfehler. Schöner Blog, aber das nervt!
ich versuche mich zu bessern was das angeht …
ich bin da auch keine Chefin Olaf 😉
ich muss das auch immer wieder lernen, um dann drauf zu kommen: ich kann es nicht (kaum, hie und da ) 🙂
Dann muss ich wohl zukünftig konträrer in der Meinung zu sein, damit Diskussionen entstehen 😉
Hallo Olaf
du fragst „Eure Meinungen“, ich tu mir nun schwer einen halbwegs sinnvollen Kommentar zu schreiben, weil ich einfach sagen muss: Ja, ganz ganz genauso seh ich das auch.
Vor allem diese Aussage von Dir deckt sich mit meinen Beobachtungen und Erfahrungen:
„Unternehmens, die in Branchen tätig sind bei der die Nachfrage nach aktuellem Content nicht besonders hoch ist sollten eher auf zeitlose Inhalte achten und diese gelegentlich auf den neuesten Stand bringen. Damit gibt man Google ein Signal, dass an der Website noch gearbeitet wird und diese immer auf dem neuesten Stand ist.“
Wobei das „Content auf den neuesten Stand bringen“ schon eine erhebliche Änderung des Contents sein sollte. EInfach Bilder austauschen oder ergänzen wertet Google nicht so irre gut. Sie bemerken es 😉 aber mehr auch nicht.
Hi Olaf,
das kann ich so unterschreiben 🙂
Viele versuchen Aktualität immer noch mithilfe des Veröffentlichungsdatums zu erzeugen. Klappt natürlich nicht, aber sie überzeugt von der Methode sind, kann man da wohl nicht viel machen.