4.5/5 - (4 votes)

Bereits zum sechsten Mal veröffentlichen wir unsere Studie zum Thema: „Online Marketing bei deutschen Shops 2016“ . Wir haben wie in den Jahren zuvor knapp 200 der größten deutschen Shops analysiert hinsichtlich Traffic aus Suchmaschinen (SEO +AdWords), Social Media, Direktzugriffe, Verweise, Display, E-Mail, Pinterest …. Lade Dir jetzt Durch Klick auf das Studien-Cover das Studien-PDF gegen Teilen über Facebook, Twitter, XING oder Google+ herunter.

Aufgesang E-Commerce Studie 2016

Unbenannt3

Studien-Preview

Nach 2011, 2012, 2013, 2014 und 2015 veröffentlichen wir bereits zum sechsten Mal diesen Status-quo-Report der deutschen E-Commerce-Landschaft in den Bereichen Suchmaschinenoptimierung (SEO), Google AdWords ( SEA ), Social Media Marketing und Online-Marketing.

Suchmaschinen wie Google sind Dreh- und Angelpunkt für das Suchen und Finden im Internet. Die Suche im Netz ist Startpunkt für Millionen von Kaufentscheidungen täglich. Auch Social-Media-Marketing steht für viele Unternehmen im Fokus. Besonders für Online-Shops spielt der Suchmaschinen- und Social-Media-Traffic aufgrund der Qualität der Besucher und der daraus resultierenden überdurchschnittlichen Conversion-Rates eine wichtige Rolle im Online-Marketing.

Die aktuelle Studie dokumentiert den Einsatz von AdWords, SEO, Facebook, Google+, Pinterest, Display- und E-Mail-Marketing bei den größten deutschen Online-Shops im Jahr 2016, auch im Vergleich zu den Vorjahren. Ein herzlicher Dank geht an Searchmetrics, die uns bei dieser Studie erneut unterstützt haben.

 

Inhalt der Studie

Die vorliegende Studie untersucht die Aktivitäten der 197 größten Online-Shops aus den Bereichen Arzneimittel, Auto- & Motorrad-Zubehör, Medien, Elektronik, Kleidung, Komplettsortiment, Spielwaren, Möbel, Büroausstattung, Tiernahrung, Heimwerker und Kosmetik in Deutschland hinsichtlich Trafficverteilung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Google Adwords (SEA), Social Media, Display- und E-Mail-Marketing.

Neben dem Status quo zur Jahreshälfte 2016 haben wir bestimmte Kennzahlen zusätzlich mit den Werten aus 2014 und 2015 verglichen. Die zugrunde liegenden Daten stammen aus Mai 2016 bzw. Mai 2014 und Mai 2015.

Unbenannt

Unbenannt2

Was ist neu an der Studie im Jahr 2016?

Auch dieses Jahr haben wir wieder einige neuen Zahlen in die Betrachtung mit einbezogen. So haben wir in diesem Jahr erstmals zusätzlich die Traffic-Daten von Instagram, Youtube, Facebook, Gutefrage.net und Pinterest unter die Lupe genommen. Zudem beinhaltet die diesjährige Studie erstmalig eine Betrachtung der Daten aus den Tools Searchmetrics und Similarweb über einen Zeitraum von drei Jahren – beginnend in 2014. Weiterhin entfällt die Betrachtung sowie der Vergleich von Twitter Daten, da diese aufgrund der Abschaltung der Twitter-Share-Count-API seit dem 20.11.2015 nicht mehr verfügbar sind. Auch die quantitative Betrachtung der Beiträge bei Google+ entfällt in diesem Jahr.

 

Einige Take Aways aus der Studie Online Markeing bei deutschen Online Shops

Nachfolgend einige Take Aways aus der Studie. Mehr Take Aways, Diagramme und Infos gibt es im vollständigen Studien-PDF.

Take-aways allgemein

  • Wie in den Jahren 2014 und 2015 bleibt die organische Google-Suche für alle untersuchten Online-Shops der
    wichtigste Kanal . Der Anteil stieg branchenübergreifend von 82,42 % in 2015 auf 85,32 % in 2016 an. Generell ist
    eine steigende Tendenz erkennbar (siehe Seite 22).
  • Im Gegensatz dazu ist die Bedeutung der Universal Search (u. a. Bilder, Video, Shopping etc.) von 10,08 % in 2015
    leicht auf 9,64 % gesunken (siehe Seite 22).
  • Der negative Trend bei der Nutzung von AdWords setzt sich auch im Jahr 2016 fort; der Anteil sinkt deutlich
    von 7,47 % auf 5,03 % – Tendenz weiter sinkend (siehe Seite 22).
  • Die Entwicklung der organischen Sichtbarkeit im Bereich Elektronik weist im Dreijahresvergleich einen stark
    negativen Trend auf.

 

Take-aways SEO

  • Auffallend ist ein Anstieg von 64,58 % bei der organischen Sichtbarkeit im Bereich Medien, gefolgt von Heimwerker
    (+ 58,15 %) sowie Büroausstattung (+ 33,70 %).
  • Die Universal-Search-Entwicklung ist stark branchenabhängig. Arzneimittel, Auto- und Motorrad-Zubehör,
    Kleidung, Komplettsortiment, Tiernahrung und Heimwerker steigern den Traffic. Jedoch ist branchenübergreifend
    mit – 4,32 % eine negative Entwicklung seit 2015 erkennbar.
  • Für die untersuchten Online-Shops ist und bleibt der Traffic über die organischen Suchergebnisse von besonderer
    Bedeutung (siehe Seite 18). Auch der branchenübergreifende Anstieg in der organischen Sichtbarkeit lässt auf eine
    gesteigerte SEO-Aktivität schließen (siehe Seite 20).

Take Aways SEA / AdWords

  • Der Adwords Traffic sinkt wie in den Vorjahren weiter. Im Vergleich zum Jahr 2015 jedoch sehr deutlich um – 32,88 %.
  • Alleinig die Sektoren Kosmetik und Medien zeigen einen leichten Anstieg im AdWords Traffic auf.

Take-aways Social Media

  • Der Facebook-Traffic bleibt mit 86,20 % Anteil der Social-Media-Kanal Nummer 1.
  • Überdurchschnittlich hohe Bedeutung hat Google+ in den Bereichen Elektronik (33,77 %), Büroausstattung
    (24,51 %) und Medien (17,29 %).
  • Pinterest ist erstmals mit einem Anteil von 0,53 % in der Studie vertreten. Der Traffic über Pinterest findet hauptsächlich
    in den Bereichen Möbel (5,54 %), Heimwerker (2,43 %), Büro (1,88 %) und Kleidung (1,16 %) statt.
  • Insgesamt ist Facebook mit 86,20 % Anteil noch immer der stärkste Social-Media-Kanal, Tendenz steigend.
  • Google+ hat insgesamt an Anteil verloren.

Stimmen zu den letzten E-Commerce Studien

„Sehr breit angelegte Studie mit einigen überraschenden Ergebnissen. Der Einzelhandel agiert in der Regel – gegenüber anderen Branchen – oft sehr vorsichtig und lässt Anderen oft den Vortritt. Positiv formuliert: Das Web 2.0 kommt nun auch im deutschen Einzelhandel an; auch wenn es sicher noch seine Zeit braucht. Das Potenzial für den Handel ist enorm. Die Wachstumsraten werden sicher noch fünf bis zehn Jahre anhalten. Das hat nun langsam jeder aus der Branche verstanden. Deshalb geht es nun auch zügig voran…“

Die Shop-Studien von 2012, 2013, 2014 und 2015 zum Download

E-Commerce Studie 2014

Studie 2014 mit Klick auf das Cover downloaden

Aufgesang-Shop-Studie2012-final-1

Studie 2015 mit Klick auf das Cover downloaden

Aufgesang-Shop-Studie2012-final-1

Studie 2012 mit Klick auf das Cover downloaden

Studien-cover_2013_Aufgesang

Studie 2013 mit Klick auf das Cover downloaden

Zu Olaf Kopp

Olaf Kopp ist Online-Marketing-Experte mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in Google Ads, SEO und Content Marketing. Olaf Kopp ist Co-Founder, Chief Business Development Officer (CBDO) und Head of SEO bei der Online Marketing Agentur Aufgesang GmbH. Er ist international anerkannter Branchenexperte für semantische SEO, E-E-A-T, moderne Suchmaschinen-Technologie, Content-Marketing und Customer Journey Management. Als Autor schreibt er für nationale und internationale Fachmagazine wie t3n, Website Boosting, Hubspot, Sistrix ... . 2022 war er Top Contributor bei Search Engine Land. Als Speaker stand er auf Bühnen der SMX, SEA/SEO World, CMCx, OMT oder Campixx. Olaf Kopp ist Mitgründer und Moderator des Podcasts OM Cafe. Olaf Kopp ist Buchautor und Mitorganisator des SEAcamp.