Danke für Deine Bewertung

In dieser kleinen Untersuchung habe ich basierend auf unserer Klickbetrug Untersuchung aus Sommer 2011 die ungültigen Klicks aus 14 unserer Google AdWords-Kundenkonten analysiert und die Anteile der ungültigen Klicks im Display Netzwerk, bei Remarketing Kampagnen, PLAs und der Google Suche miteinander verglichen. Bereits bei unserer Untersuchung aus 2011 ist uns der höhere Anteil an ungültigen Klicks im Display Netzwerk aufgefallen.

 

Klickbetrug im Google Display Netzwerk häufiger als in der Google Suche

Damit wurde unsere Vermutung bestätigt, dass Display Netzwerk-Anzeigen häufiger von Klickbetrug  betroffen sind, als Anzeigen in der Google Suche. Das liegt auf der Hand.

Intention für ungültige Klicks im Display Netzwerk

Bei Anzeigen im Display Netzwerk besteht ein monetäres Interesse bei den Seitenbetreibern selbst, da diese an Klicks auf Anzeigen auf ihren eigenen Seiten mitverdienen. Diese Publisher Publisher verdienen mit Adsense Werbeblöcken  auf ihren eigenen Websites Geld. Hier liegt nach unserer Meinung eine höhere Motivation für die Ausführung von ungültigen Klicks, durch das direkt erzielbare Ergebnis.

Intention für ungültige Klicks im Such Netzwerk

Der Grund warum jemand absichtlich Klickbetrug im Such Netzwerk begeht ist, dass er möglichen Konkurrenten schaden möchten. Damit kann erreicht werden, dass Tagesbudgets schnell erreicht sind oder der ROAS (Return of AdSpend) negative Werte annimmt.

Klickbetrug Untersuchung 2013

Seit 2011 hat sich einiges getan. Mit den PLAs sind neue Anzeigenvarianten und mit Remarketing neue Targeting-Möglichkeiten dazugekommen und das Display Netzwerk wird intensiver durch Werbetreibende genutzt. Grund genug für uns die Ergebnisse einer neuen Untersuchung zu dem Thema zu veröffentlichen.

Grundlage waren insgesamt 299879 Klicks im Display Netzwerk, 21521 Klicks Klicks über Remarketing Kampagnen, 42654 Klicks auf Product-Listing-Ads (PLAs) und 743445 Klicks über das Such-und Werbenetzwerk. Zeitraum über den die Daten erhoben wurden war August 2012-Februar 2013.

Hier die Ergebnisse:

Ergebnisse Untersuchung Klickbetrug

Ergebnisse Untersuchung Klickbetrug

Die Ergebnisse der aktuellen  Untersuchung zeigen noch deutlicher, dass der Anteil der ungültigen Klicks im Display-Netzwerk mit 12,94% deutlich höher ist als in der Google Suche mit nur 4,47%. Was noch auffällt ist, dass bei Remarketing-Kampagnen der Anteil der ungültigen Klicks deutlich geringer ist als bei den restlichen Targeting-Varianten und dass PLAs auch deutlich mehr ungültige Klick abbekommen als Textanzeigen in der Google Suche.

Bei Display Netzwerk Kampagnen sollte man auch darauf achten, dass Placements mit einer auffällig hohen Klickrate ca.  >30% genauer unter die Lupe genommen werden. Dies sind oft Seiten, die nur angelegt wurden, damit Besucher über einen Klick auf die „sehr prominent“ platzierten Anzeigen verlassen müssen oder unabsichtlich auf Anzeigen klicken. Z.B. Unicutt macht dies sehr aggressiv. Mehr zu dem Thema gibt in meinem Beitrag Google Display Netzwerk Optimierung: Budgetfresser ausschließen auf sem-blog.com .

Für Google war Klickbetrug früher ein größeres Thema als heute, da Google das Erkennen von ungültigen Klicks verbessert hat. Bemerken Werbetreibende Auffälligkeiten bei der Entwicklung der ungültigen Klicks können sie hier beim Google Support Hilfe bekommen.

Zu Olaf Kopp

Olaf Kopp ist international anerkannter Online-Marketing-Experte mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Online-Marketing, Google Ads, SEO und Content Marketing. Olaf Kopp ist Co-Founder, Chief Business Development Officer (CBDO) und Head of SEO bei der Aufgesang GmbH. Er ist Autor, Podcaster und anerkannter Branchenexperte für semantische SEO, E-E-A-T, Content-Marketing-Strategien entlang der Customer Journey und digitaler Markenbildung. Olaf Kopp ist Mitgründer und Moderator des Content-Marketing-Podcasts Content-Kompass. Kopp ist Autor des Buches “Content-Marketing entlang der Customer Journey” und Mitorganisator des SEAcamp. Als begeisterter Suchmaschinen- und Content-Marketer schreibt er für diverse Fachmagazine, u.a. Search Engine Land, t3n, Website Boosting, suchradar, Hubspot ... und war als Gastautor in diverse Buch-Veröffentlichungen involviert. Sein Blog zählt laut diversen Fachmedien und Branchenstimmen zu den besten Online-Marketing-Blogs in Deutschland. Zudem engagiert sich Olaf Kopp als Speaker für SEO und Content Marketing in Bildungseinrichtungen sowie Konferenzen wie z.B. der Hochschule Hannover, SMX, CMCx, OMT, OMX, Campixx… Olaf Kopp ist Suchmaschinen-Marketer, Content-Marketer und Customer-Journey-Enthusiast, bewegt sich als Schnittstelle zwischen verschiedenen Marketing-Welten und baut Brücken immer eine nutzerzentrierte Strategie im Auge.