SEO-Agentur-Banner

5/5 - (1 vote)

Du interessierts Dich für die Churn Rate oder Abwanderungsrate? Dann bist Du hier richtig! Die Abwanderungsrate ist eine der wichtigsten Kennzahlen, die ein Unternehmen beobachten kann. Insbesondere für Unternehmen die Abo-Modelle oder laufende Dienstleistungen oder Services anbieten ist die Churn Rate interessant. Aber was ist die Abwanderungsrate und warum ist sie so wichtig? In diesem Beitrag erklären wir, was die Abwanderungsrate ist und wie man sie berechnet. Wir werden auch erörtern, warum die Senkung der Abwanderungsrate für Ihr Unternehmen so wichtig ist.

Was ist die Churn Rate?

Die Churn Rate zu deutsch Abwanderungsrate, auch bekannt als Kundenabwanderung oder Abonnentenabwanderung, ist der Prozentsatz der Kunden oder Abonnenten, die ihren Dienst innerhalb eines bestimmten Zeitraums kündigen. Die Abwanderungsrate ist wichtig, weil sie misst, wie gut Sie Ihre Kunden an sich binden.

 

Wie berechnet man die Churn Rate?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Abwanderungsrate zu berechnen. Die gebräuchlichste Methode besteht darin, einfach die Anzahl der Kunden oder Abonnenten, die ihren Dienst in einem bestimmten Zeitraum kündigen, zu nehmen und teilen Sie diesen Wert durch die Gesamtzahl der Kunden oder Abonnenten, die Sie zu Beginn dieses Zeitraums hatten.

Wenn Sie beispielsweise zu Beginn eines Monats 100 Kunden hatten und fünf von ihnen ihren Dienst im Laufe des Monats kündigen, beträgt Ihre Abwanderungsrate fünf Prozent.

 

Was ist eine gute Churn Rate?

Die Churn Rate oder Abwanderungsrate ist der Prozentsatz der Kunden, die ihre Geschäftsbeziehung zu einem Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums beenden. Eine hohe Abwanderungsrate wird oft als Zeichen dafür gewertet, dass ein Unternehmen Schwierigkeiten hat, Kunden zu binden, was für Unternehmen, die auf wiederkehrende Einnahmen angewiesen sind, ein großes Problem darstellen kann. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die zu einer hohen Abwanderungsrate beitragen können, z. B. ein schlechter Kundenservice, eine nicht wettbewerbsfähige Preisgestaltung oder ein Mangel an Innovation. Die Abwanderungsrate ist je nach Art des Dienstes sehr unterschiedlich, bei einigen abonnementbasierten Unternehmen liegt sie sogar bei 30 % oder mehr. Ein gewisses Maß an Abwanderung ist zwar zu erwarten, aber hohe Abwanderungsraten können sich nachteilig auf das Wachstum und die Rentabilität eines Unternehmens auswirken. Daher ist es für Unternehmen wichtig, ihre Abwanderungsraten zu verfolgen und sie so niedrig wie möglich zu halten. Es gibt zwar keine magische Zahl für eine „gute“ Abwanderungsrate, aber die meisten Experten sind sich einig, dass alles über 5 % Grund zur Sorge ist.

Um die Abwanderungsrate unter Kontrolle zu halten, müssen sich Unternehmen darauf konzentrieren, ein hervorragendes Kundenerlebnis zu bieten und in jeder Phase des Kundenlebenszyklus einen Mehrwert zu liefern. Mit diesen Maßnahmen können Unternehmen die Abwanderungsrate niedrig halten und dafür sorgen, dass ihre Kunden immer wieder kommen.

 

Was begünstigt die Churn Rate?

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die zu einer hohen Abwanderungsrate beitragen können. Einer davon ist, dass die Kunden mit dem Produkt oder der Dienstleistung, die sie nutzen, unzufrieden sind. Das kann daran liegen, dass das Produkt oder die Dienstleistung nicht ihren Bedürfnissen entspricht, oder daran, dass sie auf Probleme oder Störungen stoßen. Ein weiterer Faktor ist, wenn das Unternehmen keinen guten Kundenservice bietet. Dazu gehören lange Wartezeiten, wenig hilfsbereite oder unhöfliche Mitarbeiter und Schwierigkeiten, einen direkten Ansprechpartner zu erreichen. Schließlich kann auch die Preisgestaltung ein Faktor für die Abwanderungsrate sein. Wenn Kunden das Gefühl haben, dass ihnen zu viel berechnet wird, oder wenn sie woanders ein besseres Angebot erhalten, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie das Unternehmen verlassen. Wenn Unternehmen diese Faktoren verstehen, können sie die Abwanderungsrate senken und mehr Kunden zufrieden stellen.

Zu Olaf Kopp

Olaf Kopp ist international anerkannter Online-Marketing-Experte mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Online-Marketing, Google Ads, SEO und Content Marketing. Olaf Kopp ist Co-Founder, Chief Business Development Officer (CBDO) und Head of SEO bei der Aufgesang GmbH. Er ist Autor, Podcaster und anerkannter Branchenexperte für semantische SEO, E-E-A-T, Content-Marketing-Strategien entlang der Customer Journey und digitaler Markenbildung. Olaf Kopp ist Mitgründer und Moderator des Content-Marketing-Podcasts Content-Kompass. Kopp ist Autor des Buches “Content-Marketing entlang der Customer Journey” und Mitorganisator des SEAcamp. Als begeisterter Suchmaschinen- und Content-Marketer schreibt er für diverse Fachmagazine, u.a. Search Engine Land, t3n, Website Boosting, suchradar, Hubspot ... und war als Gastautor in diverse Buch-Veröffentlichungen involviert. Sein Blog zählt laut diversen Fachmedien und Branchenstimmen zu den besten Online-Marketing-Blogs in Deutschland. Zudem engagiert sich Olaf Kopp als Speaker für SEO und Content Marketing in Bildungseinrichtungen sowie Konferenzen wie z.B. der Hochschule Hannover, SMX, CMCx, OMT, OMX, Campixx… Olaf Kopp ist Suchmaschinen-Marketer, Content-Marketer und Customer-Journey-Enthusiast, bewegt sich als Schnittstelle zwischen verschiedenen Marketing-Welten und baut Brücken immer eine nutzerzentrierte Strategie im Auge.
herausgegeben von:
Datum: 20. Juli 2022

Blog-Artikel zu diesem Thema