Seit 2009 betreibt Google ein eigenes Branchencenter namens Google Places oder heute MyBusiness , in das jeder, der ein Google-Konto besitzt, die Möglichkeit hat, einen Brancheneintrag zu erstellen. Die Besonderheit: Google Places lässt sich mit anderen Google-Diensten wie z.B. „Google Maps“ verknüpfen.
Neben den üblichen Angaben zum Unternehmen wie Kontaktinformationen und Branchenkategorien können zusätzlich Öffnungszeiten sowie Zahlungsmöglichkeiten angegeben werden.
Weitere wichtige Features sind unter anderem :
- Dashboard (Liefert Informationen, wie User mit den Anzeigen umgehen, wie oft sie ausgeliefert und die Unternehmensseite aufgerufen wurde).
- Gutscheine (Liefert Rabatt und Gutscheinaktionen die potentielle Kunden ansprechen sollen)
- Fotos/Videos (Bietet die Option, Fotos und Videos mit den Einträgen zu verknüpfen)
- Bewertungen (Bietet die Möglichkeit, das Unternehmen zu bewerten. Bewertungen können aus drei Quellen stammen: Von Google Maps-Nutzern , von Drittanbietern übermittelte Bewertungen sowie Bewertungen aus dem Web).
Wer verschiedene Standorte hinzufügen möchte, bzw mehrere Einträge schalten will, hat die Möglichkeit diese in einer Textdatei hochzuladen (Bulk).
Um den Branchenbucheintrag freizuschalten, kann wahlweise Telefon, SMS oder der klassische Postweg gewählt werden.
- Die 11 interessantesten Google-Patente aus dem Jahr 2023 und die Auswirkungen auf SEO - 30. November 2023
- Sind LLMO oder GAIO die Zukunft von SEO? - 4. Oktober 2023
- Googles Weg zur semantischen Suchmaschine - 29. Juni 2023
- Digital Authority Management: Eine neue Disziplin in Zeiten von SGE & E-E-A-T - 29. Juni 2023
- SEO-Aufgaben: Was macht ein SEO-Manager (m/w/d)? - 19. Juni 2023