Du interessierst Dich also für Newsjacking? In der heutigen Zeit, in der das Medieninteresse und die Nachrichtenflut ständig präsent sind, wird es immer wichtiger, als Unternehmen oder Marke Aufmerksamkeit zu erzeugen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist das sogenannte Newsjacking. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Marketingstrategie und wie funktioniert sie?
In diesem Beitrag werden wir uns mit dem Konzept des Newsjackings beschäftigen, seine Bedeutung in der PR erklären und erfolgreiche Beispiele von Newsjacking-Kampagnen vorstellen. Zudem werden wir den Unterschied zwischen Newsjacking und Agenda Surfing erläutern und weiterführende Quellen zum Thema aufzeigen.
Table of contents
- 1 Was bedeutet Newsjacking?
- 2 Allgemeine Informationen zu Newsjacking
- 3 Wie funktioniert Newsjacking?
- 4 Die Bedeutung von Newsjacking in der PR
- 5 Was ist der Unterschied zwischen Agenda Surfing und Newsjacking?
- 6 Beispiel für erfolgreiche Newsjacking-Kampagnen
- 7 Zusammenfassung: Newsjacking
- 8 Häufige Fragen zu Newsjacking
- 9 Weiterführende Quellen zum Thema Newsjacking
Was bedeutet Newsjacking?
Newsjacking ist eine Marketingstrategie, bei der man versucht, von aktuellen Schlagzeilen und Ereignissen in den Medien zu profitieren, um Aufmerksamkeit für das eigene Produkt, die Marke oder das Unternehmen zu erzeugen. Ziel des Newsjackings ist es, dass die Berichterstattung über das aktuelle Ereignis auch die Werbebotschaft des Newsjackers verbreitet.
Allgemeine Informationen zu Newsjacking
Der Begriff „Newsjacking“ wurde erstmals von David Meerman Scott in seinem Buch „Newsjacking: How to Inject your Ideas into a Breaking News Story and Generate Tons of Media Coverage“ aus dem Jahr 2011 geprägt. Seitdem hat sich das Newsjacking zu einer beliebten Marketingstrategie entwickelt, die insbesondere in den Sozialen Medien eingesetzt wird.
Wie funktioniert Newsjacking?
Um eine Newsjacking-Kampagne erfolgreich umzusetzen, muss man schnell und flexibel sein. Das bedeutet, dass man bei einem aktuellen Ereignis schnell reagieren und die eigene Werbebotschaft passend dazu anpassen muss. Dafür ist es wichtig, stets auf dem Laufenden zu sein und Nachrichtenquellen wie Nachrichtenseiten, soziale Netzwerke und Blogs zu verfolgen.
Die Bedeutung von Newsjacking in der PR
Newsjacking ist für Unternehmen und Marken eine Möglichkeit, in den Fokus der Berichterstattung zu geraten und somit die Bekanntheit zu steigern. Durch das gezielte Ausnutzen aktueller Ereignisse kann man das Medieninteresse auf sich ziehen und somit auch das Interesse potenzieller Kunden.
Was ist der Unterschied zwischen Agenda Surfing und Newsjacking?
Agenda Surfing und Newsjacking werden oft miteinander verwechselt oder gleichgesetzt. Allerdings gibt es einen wichtigen Unterschied: Beim Agenda Surfing versucht man nicht, von einem aktuellen Ereignis zu profitieren, sondern man nutzt den Zeitpunkt, um auf ein eigenes Thema aufmerksam zu machen. Beim Newsjacking hingegen geht es darum, die Aufmerksamkeit auf die eigene Werbebotschaft im Kontext eines aktuellen Ereignisses zu lenken.
Beispiel für erfolgreiche Newsjacking-Kampagnen
- Ein bekanntes Beispiel für eine erfolgreiche Newsjacking-Kampagne ist das Unternehmen Oreo. Während des Super Bowl 2013 fiel plötzlich der Strom aus und das Spiel musste unterbrochen werden. Oreo reagierte schnell und postete auf Twitter ein Bild von einem Oreo-Keks mit dem Text „You can still dunk in the dark“ („Sie können immer noch im Dunkeln eintauchen“). Das Bild verbreitete sich rasend schnell in den Sozialen Medien und Oreo erhielt viel positive Aufmerksamkeit.
- IKEA und Game of Thrones: Als bekannt wurde, dass einige Kostüme der Game of Thrones-Serie aus IKEA-Teppichen hergestellt wurden, nutzte IKEA diese Gelegenheit für eine humorvolle PR-Aktion. Das Unternehmen veröffentlichte eine Anleitung, wie man aus einem IKEA-Teppich ein Game of Thrones-Kostüm basteln kann, und erhielt dafür viel Aufmerksamkeit in den Medien.
- Audi und die Mondlandung: Zum 50. Jubiläum der Mondlandung 2019 nutzte Audi das Ereignis für eine Marketingkampagne. Das Unternehmen stellte den Audi Lunar Quattro vor, ein Mondfahrzeug, das in Zusammenarbeit mit der Weltraumorganisation PTScientists entwickelt wurde. Mit dem Slogan „Mission to the Moon“ und einer Reihe von Social-Media-Posts gelang es Audi, die Aufmerksamkeit für die Marke und das Projekt zu erhöhen.
Zusammenfassung: Newsjacking
Newsjacking ist eine Marketingstrategie, bei der man versucht, von aktuellen Schlagzeilen und Ereignissen in den Medien zu profitieren, um Aufmerksamkeit für das eigene Produkt, die Marke oder das Unternehmen zu erzeugen. Die Strategie erfordert schnelles Handeln und die Anpassung der Werbebotschaft an das aktuelle Ereignis. Newsjacking kann eine effektive PR-Strategie sein, um das Medieninteresse auf sich zu ziehen und die Bekanntheit zu steigern. Im Gegensatz dazu geht es beim Agenda Surfing darum, den Zeitpunkt zu nutzen, um auf ein eigenes Thema aufmerksam zu machen. Erfolgreiche Beispiele für Newsjacking-Kampagnen sind die Kampagnen von Oreo und Audi. Es gibt viele weitere Quellen, die weitere Informationen und Tipps zum Thema Newsjacking bieten.
Häufige Fragen zu Newsjacking
Die folgenden Fragen werden häufig zu Newsjacking gestellt:
Was ist Newsjacking?
Newsjacking ist eine Marketingstrategie, bei der aktuelle Nachrichten und Trends genutzt werden, um Aufmerksamkeit für die eigene Marke oder Produkte zu erzeugen.
Wie funktioniert Newsjacking?
Newsjacking funktioniert, indem man schnell auf aktuelle Nachrichten reagiert, relevante Inhalte erstellt und diese auf verschiedenen Kanälen verbreitet, um Aufmerksamkeit und Engagement zu erhöhen.
Warum ist Newsjacking effektiv?
Newsjacking ist effektiv, weil es die natürliche Neugier und das Interesse der Menschen an aktuellen Ereignissen nutzt, um die Sichtbarkeit und Reichweite der eigenen Marke oder Produkte zu steigern.
Welche Risiken birgt Newsjacking?
Newsjacking birgt Risiken wie den Vorwurf der Geschmacklosigkeit, mögliche Fehlinterpretationen und negative Reaktionen, wenn die Aktion unpassend oder unangemessen erscheint.
Weiterführende Quellen zum Thema Newsjacking
Weitere Quellen zum Thema Newsjacking sind unter anderem:
- Baumgartner, F. R., & Jones, B. D. (2009). Agendas and Instability in American Politics. Chicago, IL: University of Chicago Press. – Dieses Buch analysiert, wie politische Akteure Themen auf die politische Agenda setzen und wie diese Themen im Laufe der Zeit an Bedeutung gewinnen oder verlieren. Obwohl es sich nicht spezifisch auf Agenda Surfing bezieht, bietet es Einblicke in die Dynamik der politischen Agenda.
- Kingdon, J. W. (1995). Agendas, Alternatives, and Public Policies (2nd ed.). Boston, MA: Little, Brown. – In diesem Buch untersucht der Autor, wie politische Akteure versuchen, ihre Themen auf die politische Agenda zu setzen, indem sie sich an die öffentliche Meinung und die vorherrschenden politischen Diskurse anpassen. Dies ist eng mit dem Konzept des Agenda Surfing verwandt.
- Birkland, T. A. (1997). After Disaster: Agenda Setting, Public Policy, and Focusing Events. Washington, DC: Georgetown University Press. – Dieses Buch untersucht, wie politische Akteure versuchen, ihre Agenda nach Focusing Events, wie Naturkatastrophen oder Terroranschlägen, voranzubringen. In solchen Situationen versuchen politische Akteure oft, auf der Welle der öffentlichen Emotionen und Meinungen zu „surfen“, um ihre politischen Ziele zu erreichen.
Diese Quellen bieten einen Einstiegspunkt für die Erforschung von Strategien, die politische Akteure nutzen, um ihre Themen auf die politische Agenda zu setzen, indem sie sich an vorherrschende Diskurse und öffentliche Meinungen anpassen.
Diese Quellen bieten weitere Informationen und Tipps zum Thema Newsjacking, sowie Fallbeispiele erfolgreicher Newsjacking-Kampagnen.
- Die Dimensionen des Google-Rankings - 10. November 2024
- 80+ Faktoren für eine E-E-A-T-Bewertung durch Google - 5. November 2024
- Case Study: 1400% Sichtbarkeitssteigerung in 6 Monaten durch E-E-A-T der Source Entity - 24. September 2024
- Digitaler Markenaufbau: Das Zusammenspiel aus (Online-)Branding & Customer Experience - 7. August 2024
- Google Helpful Content: Was wirklich wichtig ist! - 13. Juli 2024
Blog-Artikel zu diesem Thema
Content-Distribution: Die Kunst der systematischen Verteilung von Inhalten im Content-Marketing

Effektiver Content-Outreach durch Online-PR
