Du interessierst Dich für das Thema Suchmaschinen. Dann bist Du in unserem Glossar für Fachbegriffe aus dem (Online-) Marketing genau richtig. In diesem Beitrag bekommst Du alle wichtigen Informationen zum Thema Suchmaschinen.
Table of contents
Was sind Suchmaschinen?
Eine Suchmaschine ist ein Anwendung zur Recherche von Informationen, die im Internet oder einer geschlossenen Datenbank gespeichert sind. Nach der Eingabe einer Suchanfrage, als Text oder via Stimme liefert eine Suchmaschine eine Liste von Suchergebnissen, die auf relevante Dokumente verweisen. Die Ergebnisse in den sogenannten SERPs werden meistens dargestellt mit Titel und einem kurzen Auszug des jeweiligen Dokuments.
Die wesentlichen Bestandteile bzw. Aufgabenbereiche einer Suchmaschine sind:
- Erstellung und Pflege eines Index (Datenstruktur mit Informationen über Dokumente)
- Verarbeiten von Suchanfragen
- Finden und Sortieren von Ergebnissen
- Aufbereitung der Ergebnisse in einer nutzerorientierten Art und Weise.
In der Regel erfolgt die Datenbeschaffung automatisch, im Internet durch Webcrawler, auf einem einzelnen Computer durch regelmäßiges Einlesen aller Dateien in vom Benutzer spezifizierten Verzeichnissen im lokalen Dateisystem.
Arten von Suchmaschinen
Grundsätzlich kann man zwischen Suchmaschinen mit einem eigenen Index und sogenannten Proxy-Suchmaschinen, die sich einem fremden Index bedienen, unterscheiden.
Beispiele für Suchmaschinen mit einem selbst gecrawlten eigenen Index:
- Baidu
- DuckDuckgo
- Qwant
- Yandex
- Bing
Beispiele für Proxy-Suchmaschinen:
- Ecosia (Bing-Index)
- Lycos (Bing-Index)
- T-online-Suche (Google-Index)
- AOL-Suche (Google-Index)
- Yahoo (Bing-Index)
Weiterhin gibt es Spezial-Suchmaschinen, die sich auf spezielle Anwendungsfälle beschränken:
- Youtube (Video-Suchmaschine)
- Amazon (Produktsuchmaschine)
- Google-Bildersuche
- Google-Videosuche
- …
Übersicht: Die größten Suchmaschinen nach Marktanteilen
Nachfolgend eine Liste der beliebtesten Suchmaschinen und deren Marktanteile in Deutschland und weltweit. In Ländern wie Russland, China, aber auch den USA gibt es teils deutliche regionale Unterschiede.
Suchmaschinen weltweit
Source: StatCounter Global Stats – Search Engine Market Share
Suchmaschinen in den USA
Source: StatCounter Global Stats – Search Engine Market Share
Suchmaschinen in Deutschland
Source: StatCounter Global Stats – Search Engine Market Share
Suchmaschinen in Russland
Source: StatCounter Global Stats – Search Engine Market Share
Suchmaschinen in China
Source: StatCounter Global Stats – Search Engine Market Share
Wie funktionieren Suchmaschinen wie Google, Bing & Co. ?
Suchmaschinen mit einem eigenen Index crawlen frei verfügbare Inhalte u.a. über Verlinkungen oder manuelle Aufforderungen zur Indexierung. Der Crawler hinterlegt gefundene Links in einer Plan-Liste (Scheduler), die später abgearbeitet wird, um neue oder aktualisierte Inhalte zu finden. Den Suchmaschinen-Bots kann über die robots-txt-Datei verboten werden bestimmte Inhalte zu crawlen. Indexierfähige Inhalte werden in Rohform im html-Fomat in einem gespeichert und bereinigt. In einem zweiten Schritt durchläuft jedes Dokument ein Rendering zur Intrepretation der Auszeichnungsanweisungen wie CSS und html, aber auch zur Darstellung von Java-Script. Das Dokument soll so dargestellt und verstanden werden können, wie es auch ein Nutzer in seinem Browser sieht.
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2019/01/Indexing_Google_Entity.png)
Crawling und Indexierung, ©Olaf Kopp
Moderne semantische Suchmaschinen wie Google extrahieren aus den indexierten Dokumenten Infomationen zu Entitäten, um diese in Beziehung zueinander zu stellen und mit weiteren Informationen/Attributen anzureichern.
Die meisten Suchmaschinen und deren Ranking-Algoritmen funktionieren relativ simpel und eindimensional. Es werden Keywords, die im Suchterm vorkommen mit den im Index verfügbaren Inhalten abgeglichen. Ein einfaches Dokumenten-Suchanfragen-Matching basierend auf den verwendeten Keywords ist allen Suchmaschinen gemeinsam. Alle Suchmaschinen haben gemeinsam, dass sie auf der Grundlage der Textanalyse funktionieren. Dabei ist ein Query-Prozessor für die Interpretation der Suchanfrage und eine Scoring Engine für die Bewertung der Dokumente hinsichtlich der Suchanfrage verantwortlich. Individuelle Layer wie eine Cleaning Engine oder ein Personalisierungs-Layer werden bei den großen Suchmaschinen als Verfeinerung auf die durch die Scoring Engine erstellte Suchergebnisse gelegt, um Duplikate zu vermeiden, mögliche Abstrafungen anzuwenden oder aufgrund des historischen Nutzerverhaltens individualisierte Suchergebnisse auszugeben.
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/12/Funktionsweise-Suchmaschinen.png)
Funktionsweise einfacher Suchmaschinen, ©Olaf Kopp
Google und Bing haben über die Jahre aber ein deutlich komplexeres mehrdimensionales System entwickelt um Rankings für Inhalte bzw. Dokumente zu ermitteln und als Suchergebnisse sortiert auszugeben.
Der Unterschied bei Google und Bing ist noch der Einfluss von sogenannten Offpage-Faktoren wie z.B. Links auf die Rankings und die Fähigkeit Suchanfragen und Inhalte semantisch zu deuten.
Somit schaffen es diese Suchmaschinen basierend auf Textanalyse-Verfahren und der externen Verlinkung die Relevanz von Inhalten festzustellen und dementsprechend in Reihenfolge zu bringen. Doch Google möchte nicht nur die objektive Relevanz von Dokumenten ermitteln, sondern auch die Pertinenz und Nützlichkeit in Bezug auf den individuellen Nutzer. Dazu dieses Video:
Dazu nutzt Google mit Rankbrain bzw. BERT ein auf Machine-Learning basierenden Algorithmus, der eine Art semantisches Verständnis der Suchanfragen nachbilden soll. Darüber ist Google auch in der Lage die echte Suchintention hinter einem Suchterm zu ermitteln.
Desweiteren spielen der individuelle Nutzer-Kontext eine große Rolle für die Personalisierung der Rankings. So ist bei Suchbegriffen mit regionaler Suchintention der Standort des Nutzers als auch die Art des verwendeten Endgeräts eine wichtiger Rankingfaktor. Im eingeloggten Zustand ist Google in der Lage personalisierte Rankings aufgrund der Suchhistorie oder des Klickverhaltens auszugeben. Hier eine Grafik zu der heutigen Funktionsweise von Google in Bezug auf Retrieval, Scoring und Ranking:
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2019/01/Retrieval_Google_entity-1024x575.png)
Übersicht: Mögliches Information Retrieval bei Google, ©Olaf Kopp
Nachfolgend einer der aktuellesten Vorträge zum Thema SEO und wie dei Google-Suche funktioniert:
Alternativen zu Google
Häufige Fragen zu Suchmaschinen
Die folgenden Fragen werden häufig zu Suchmaschinen gestellt:
Welches ist die beste Suchmaschine?
Antwort: Es gibt keine einfache Antwort auf diese Frage, da es viele verschiedene Suchmaschinen gibt, die alle ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Es lassen sich jedoch einige allgemeine Feststellungen treffen. Zunächst einmal ist Google die bei weitem beliebteste Suchmaschine, die mehr als drei Viertel aller Suchanfragen weltweit bearbeitet. Dadurch kann Google mit einer großen Menge an Daten arbeiten und Funktionen anbieten, die andere Suchmaschinen nicht bieten können, wie z. B. personalisierte Ergebnisse und detaillierte Informationen über Milliarden von Websites. Trotzdem ist Google nicht unbedingt die beste Wahl für alle Fälle. Wenn du zum Beispiel nach akademischen Arbeiten oder speziellen Informationen zu einem bestimmten Thema suchst, sind Bing oder DuckDuckGo vielleicht die bessere Wahl.
Welche ist die beliebteste Suchmaschine?
Antwort: Die beliebtesten Suchmaschinen sind Google, Yahoo und Bing. Google ist die beliebteste Suchmaschine, weil sie den umfangreichsten Index von Webseiten hat und eine Vielzahl von Funktionen bietet, die die Suche schneller und einfacher machen, wie z.B. die automatische Vervollständigung. Yahoo ist die zweitbeliebteste Suchmaschine und bietet mehrere einzigartige Funktionen, darunter einen eigenen Crawler, der das Web nach neuen Inhalten durchsucht. Bing ist die drittbeliebteste Suchmaschine und hat eine Partnerschaft mit Facebook, die es Nutzern ermöglicht, nach Freunden zu suchen und deren Updates auf Facebook zu sehen, ohne Bing zu verlassen.
Was sind die meistgenutzten Suchmaschinen in Deutschland?
Antwort: Die drei beliebtesten Suchmaschinen in Deutschland sind Google, Bing und Yahoo. Google ist die beliebteste mit einem Marktanteil von über 85%. Bing ist die zweitbeliebteste, mit einem Marktanteil von etwa 10%. Yahoo ist die drittbeliebteste Suchmaschine mit einem Marktanteil von etwa 5 %.
Weitere Quellen und Infos zu Suchmaschinen
- Liste Internet-Suchmaschinen bei Wikipedia
- Die 10 beliebtesten Suchmaschinen der Welt
- Google Alternativen: Die 30 besten Suchmaschinen im Kurztest
Weitere SEO-Fachbegriffe
- Die Dimensionen des Google-Rankings - 10. November 2024
- 80+ Faktoren für eine E-E-A-T-Bewertung durch Google - 5. November 2024
- Case Study: 1400% Sichtbarkeitssteigerung in 6 Monaten durch E-E-A-T der Source Entity - 24. September 2024
- Digitaler Markenaufbau: Das Zusammenspiel aus (Online-)Branding & Customer Experience - 7. August 2024
- Google Helpful Content: Was wirklich wichtig ist! - 13. Juli 2024
Blog-Artikel zu diesem Thema
Die 11 interessantesten Google-Patente aus dem Jahr 2023 und die Auswirkungen auf SEO
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2023/11/Google-Patents-300x150.png)
Relevanz, Pertinenz und Qualität bei Suchmaschinen
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2018/10/Beitrag_Relevanz-Google-300x150.png)
Brand-SEO: Suchmaschinenoptimierung für populäre Marken
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2022/08/Fachbeitrag_SEO_Brands-300x150.png)
SEO-Kosten: Wie viel kostet Suchmaschinenoptimierung (SEO)?
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2016/10/SEO-Kosten_SEO-Budget-300x150.jpg)
Wie identifiziert man die Suchintention bzw. den Search Intent?
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2018/10/beitrag_Suchintention-300x150.png)
Sind Nutzersignale wie CTR, Absprungrate oder Verweildauer ein Rankingfaktor?
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2018/08/beitrag_optin_Nutzersignale-300x150.png)
Wie versteht Google Suchanfragen durch Search Query Processing?
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2019/08/Artikelreihe_Semantik_Sucha-300x150.png)
Entitäten-basierte Indexierung: Vom Content-Index zum Entitäten-Index
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2019/01/Entitäten-Index-300x150.png)
Wie schlau ist Google? Echtes semantisches Verständnis oder nur Statistik?
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2019/01/Artikelreihe_Semantische-SE-1-300x150.png)
Die semantische Bedeutung von Keywords bei modernen Suchmaschinen
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2021/09/Premium-Content_Semantik_Ke-300x150.png)
Die Rolle von Natural Language Processing für Data Mining, Entitäten & Suchanfragen
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2019/06/Artikelreihe_NLP-300x150.png)
Suchhistorie zur Identifikation des Nutzer-Kontext
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/06/Premium_SEO_1-300x150.png)
Wie erstellt Google Knowledge Panel & Knowledge Cards?
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2019/07/Artikelreihe_Knowledge-Pane-300x150.png)
CTR & Ranking: Wie wichtig ist die Klickrate als Ranking-Faktor?
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/02/Unterderlupe_CTR-300x150.png)
Video: Entitäten basierte Suche – Alles zum Knowledge Graph, NLP, Ranking, E A T und Semantik in der SEO
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2021/03/OMT-Webinar-300x150.png)
Wie kann Google aus unstrukturierten Inhalten Entitäten identifizieren und deuten?
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2019/04/Artikelreihe_FB1-300x150.png)
Wie verarbeitet Google Informationen aus der Wikipedia für den Knowledge Graph?
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2019/04/Artikelreihe_Wikipedia-300x150.png)
Entitäten & E-A-T: Die Rolle von Entitäten bei Autorität und Trust
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2019/12/Artikelreihe_EAT-300x150.png)
E-A-T-Optimierung: Wie optimiert man E-A-T bei Google?
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/05/Fachbeitrag_EAT_Premium-300x150.png)
Wie kann Google über Entitäten, NLP & Vektorraumanalysen relevante Dokumente identifizieren und ranken?
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2019/11/Artikelreihe_Vektor_NLP_Ent-300x150.png)
Google MUM Update: Was erwartet SEOs in der Zukunft?
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2022/01/Fachbeitrag_Google-MUM-300x150.png)
Content-Freshness & Inhalts-Aktualität als Ranking-Faktor ?
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2022/03/Fachbeitrag_Aktualitaet-300x150.png)
SERP-Analysen für die nutzerzentrierte Content-Konzeption
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/12/Premium-Content_SERP-Analys-300x150.png)
Content-Journey-Mapping: Content-Touchpoints in der Customer-Journey
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2021/02/Content-Arten_Premium-300x150.png)
PageSpeed&Core Web Vitals:Wie wichtig sind Ladezeiten für SEO & Ranking bei Google?
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2018/08/beitrag_Page-Speed-300x150.png)
Wie Google Fragen auf Basis unstrukturierter Daten beantworten kann
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2021/11/Fachbeitrag_Fragen_beantwor-300x150.png)
Personalisierung und Darstellung von Informationen zu einer Entität
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2021/02/Premium-Content_Artikelreih-300x150.png)
Top 32 SEO-Blogs & SEO-Podcasts um Suchmaschinenoptimierung zu lernen
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2021/05/Fachbeitrag_SEO-Blogs-300x150.png)
Meine SEO-Analyse des Google Dezember Core Updates
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/12/Fachbeitrag_Core-Update_dez-300x150.png)
E-A-T: Klassifizierung von Websites über Vektorraumanalysen nach Autorität und Expertise
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/12/Fachbeitrag_Bill-Slawski_ea-300x150.png)
Personalisierte Knowledge Graphen: Dahin kann die Reise gehen!
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/09/Fachbeitrag_Bill-Slawski-300x150.png)
Wie Google Textpassagen für Featured Snippets nach dem Kontext auswählen kann
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/10/Fachbeitrag_Bill-Slawski_fe-300x150.png)
Wie Google Ergebnisse für ein Featured Snippet auswählen kann
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/09/Fachbeitrag_Bill-Slawski_Fe-300x150.png)
Chinese Search Food – Was bedeutet EAT für Baidu?
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/09/Gastbeitrag_BAIDU-300x150.png)
Digitale Sprachassistenten – Das Marketing der Absichten
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/07/Fachbeitrag_Robert_Mendez-300x150.png)
Eindeutige Suchanfragen helfen Google, die Suchintention besser zu verstehen
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/06/Fachbeitrag_Bill2-300x150.png)
Wie Google mit E-A-T, PageRank, Fact Checkern … Fehlinformationen bekämpft
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/04/Fachbeitrag_Fake_news-1-300x150.jpg)
Knowledge Graph für alle: Google führt personenbezogene Search Profile Cards ein
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/02/Artikelreihe_SERP-Profile-C-300x150.png)
Der Einfluss von FAQ Mark Ups auf SERP-CTR, Klicks und Traffic
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2019/07/Untersuchung_FAQ-Mark-Ups-300x150.png)
Bedeutung von Machine Learning, AI & Rankbrain für SEO & Google
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2019/01/Beitrag_Machine-Learning-300x150.png)
Regionale Keywords: Wie ermittelt man die lokale Nutzerintention?
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2016/08/Regionale_Keywords-300x150.jpg)
Übersicht: Alle Suchmaschinen als organische Suche in Analytics ausweisen
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2016/08/Analytics-300x150.jpg)
SERPs in den SERPs: Die Entitäten-Box bei Google
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2014/07/lucy-movie-entitätenbox-Google-Search-300x150.jpg)
SEO oder nicht SEO? Gedanken zur Neupositionierung der Suchmaschinenoptimierung
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2014/01/SEO_SEO-300x150.jpg)
Matt Cutts: Viele indexierte Seiten = besseres Ranking?
![Matt Cutts beantwortet Fragen im Webmaster Help Video aus Googles Webspam-Team.](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2013/10/matt_cutts_google.jpg)
Google achtet jetzt auf innere Werte
![](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2013/10/Semantische-Suche_Bildvorla-300x150.jpg)
Co-Citation und Kookkurrenzen: Definition und Unterschiede
![Linkaufbau](https://www.sem-deutschland.de/wp-content/uploads/2011/06/Linkaufbau-300x150.jpg)