Usability (Gebrauchstauglichkeit/Nutzerfreundlichkeit) wird häufig im Zusammenhang mit der Gestaltung von Internetpräsenz verwendet (Web-Usability).
Wichtige Unterkategorien :
- Wahrnehmung: Unbekannte Strukturen bzw. nicht standardgemäße Anordnung von Seitenelementen und zu viele Informationen sind nicht förderlich.
- Gestaltungsaufgaben: User wollen schnell und einfach Informationen, Unterhaltung oder etwas kaufen. Die Seite sollte einen eindeutigen Inhalt vermitteln.
- Lesbarkeit: Kontrast zwischen Text und Hintergrund (black/white). Text sollte statisch und Hintergründe einfarbig sein (kein Blinken/ablenkende Muster).
- Navigation: Vorteilhaft ist eine schnell zu erkennende und nachvollziehbare Navigation, die nicht von den Konventionen des Users abweicht.
Inhaltsverzeichnis
Usability als Teil des Online-Marketings
Die Conversion– bzw. Usability-Optimierung ist ein wichtiger Teil des modernen Online-Marketings. Eine gute Usability ist entscheidend daran beteiligt, ob der z.B. über Online-Marketing– Kampagnen generierte Traffic auch konvertiert. Besonders bei bezahltem Traffic z.B. über Google AdWords ist die Usability- Optimierung sehr wichtig, um die Effektivität zu erhöhen und die Conversionrate zu steigern.
Usability Kennziffern & Messverfahren
Um Optimierungsbedarf in puncto Usability aufzudecken, bedarf es einer Analyse des Benutzerverhaltens auf Webseiten. Dazu kann man Eyetracking-Verfahren nutzen und mit Web Analytics-Tools die Besucherströme nach z.B. Bounce Rate, Absprungseiten, Klickverteilung und Aufenthaltsdauer analysieren.
Grundsätzlich gilt folgendes Kausalitätsmodell :
Wenn die Website die Nutzerbedürfnisse (Usability) erfüllt, ist sie nützlich. Wenn die Website nützlich ist, wird sie genutzt. Wenn User die Website benutzen, werden sie ihre internetbasierenden Unternehmensziele schneller erreichen.
Usability als mögliches Rankingkriterium für Suchmaschinen
Eine gute Usability einer Websites kann die User-Experience verbessern und damit für eine Aufwertung im Rahmen des Rankings in Suchmaschinen wie z.B. Google verbessern. Neben qualitativ gutem, einzigartigem und strukturiertem Inhalt wird in der SEO-Szene über den Einfluss von z.B. der Aufenthaltsdauer oder Bounce Rate auf das Ranking diskutiert.
- Wie erstellt Google Knowledge Panel & Knowledge Cards? - 22. Mai 2022
- Evolution des Marketings: Von Werbung zu Content – Von Push zu Pull - 16. Mai 2022
- Wie erstellt man Personas für das Online-Marketing? (Premium) - 8. Mai 2022
- Entitäten bei der Interpretation von Suchanfragen - 8. Mai 2022
- CTR & Ranking: Wie wichtig ist die Klickrate als Ranking-Faktor? - 8. Mai 2022
Blog-Artikel zu diesem Thema
SEO-Aufgaben: Was macht ein(e) SEO-Manager(in)?

Wie schlau ist Google? Echtes semantisches Verständnis oder nur Statistik? (Premium)

XXL-Test-Reihe: Keyword-Tools & Suggest-Tools zur Recherche [Update März 2015]

Firmenname finden? Markenname oft Sackgasse bei der strategischen Ausrichtung

Content-Promotion: Erfahrungsbericht & (Performance-)Vergleich

Der Weg vom Website Besucher zum Kunden
