Crawler (Webcrawler/Spider/Bot) dienen dem sammeln, analysieren und indexieren von Daten und Feeds im Internet. Wenn ein solcher Crawler eine Webseite besucht, ließt er alle Inhalte (Texte) aus, speichert die Informationen in einer Datenbank (Cache) und erfasst alle internen und externen Links die auf dieser Webseite vorhanden sind. Über die gesammelten Informationen können nach und nach alle Webseiten im Internet erfasst werden, sofern sie mindestens einmal von einer anderen Webseite verlinkt sind.
Webcrawler bilden den Grundstein jeder modernen Suchmaschine und benötigen Unmengen an Rechenkapazität weshalb große Suchmaschinen ganze Cluster bereitstellen die die Aufgaben des crawlens übernehmen.
Der Begriff Crawler bürgerte sich erstmals 1994 durch die erste öffentlich erreichbare Suchmaschine „WebCrawler“ ein.
Ein Webseitenbetreiber kann in der Datei robots.txt und in bestimmten Meta-Tags im HTML-Header einem Webcrawler mitteilen, welche Seiten er indizieren soll und welche nicht, sofern sich der Crawler an das Protokoll hält.
- Die Rolle von Content-Arten und -Formaten in der Customer Journey - 1. Juni 2023
- Marketing wir haben ein Problem! Silos und fehlende Schnittstellen - 30. Mai 2023
- Branding vs. Performance Marketing: Warum diese Diskussion überflüssig ist - 23. April 2023
- Die Dimensionen des Google-Rankings - 15. April 2023
- In Zeiten von E-E-A-T: Warum einfach SEO nicht mehr reicht - 31. März 2023