Du interessierst Dich für studiVZ? Dann bist Du hier genau richtig…
Wenn Du zwischen 1980 und 1990 geboren bist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass StudiVZ irgendwann einmal ein wichtiger Teil Deines sozialen Lebens war. Das deutsche soziale Netzwerk hatte Millionen von Nutzern, bevor es 2022 abgeschaltet wurde. Aber was ist StudiVZ, und woher kommt es? In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die Geschichte von StudiVZ werfen und alles besprechen, was du über das soziale Netzwerk wissen solltest!
Table of contents
Was ist studiVZ?
StudiVZ war eine Social-Media-Plattform, die zur Gruppe der VZ-Netzwerke neben meinVZ und schülerVZ gehörte. StudiVZ gehörte zwischen 2005 und 2010 zu einem der beliebtesten sozialen Netzwerke in Deutschland und Österreich.
Die Geschichte von studiVZ
StudiVZ wurde im Jahr 2005 von drei Studenten der Technischen Universität Berlin gegründet.
Ursprünglich sollte die Website Studenten die Möglichkeit bieten, sich untereinander zu vernetzen und Informationen über ihr Studium zu finden. StudiVZ wurde schnell populär und hatte 2006 bereits über sechs Millionen Nutzer. Diese Zahl verdoppelte sich im folgenden Jahr und machte StudiVZ zum beliebtesten sozialen Netzwerk in Deutschland.
Die Popularität von StudiVZ wuchs weiter, und 2008 expandierte die Seite in andere Länder wie Österreich, die Schweiz und die Niederlande. studivz startete im selben Jahr auch eine englischsprachige Version der Seite. Trotz des internationalen Wachstums hatte studivz jedoch weiterhin Probleme, Geld zu verdienen. Im Jahr 2007 wurde studivz für 85 Millionen Dollar an das deutsche Medienunternehmen Holtzbrinck verkauft.
Holtzbrinck begann schnell, Änderungen an studivz vorzunehmen, und 2010 wurde die Seite komplett neu gestaltet. Das neue Design stieß bei den Nutzern auf Kritik, da sie es als zu unübersichtlich und schwer zu bedienen empfanden. Als Reaktion auf das negative Feedback kehrte studivz 2011 wieder zu seinem ursprünglichen Design zurück.
Trotz der Neugestaltung verlor studivz weiterhin Nutzer und hatte Mühe, mit anderen sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter zu konkurrieren. Holtzbrinck verkaufte studiVZ nach erfolglosen Monetarisierungs-Versuchen 2012 weiter an das Investment Unternemen Vert Capital.
2022 wurde das Portal und die Website von studiVZ endgültig geschlossen.
Zusammenfassung:
- studiVZ ermöglichte es Studenten, sich untereinander zu vernetzen und Informationen über ihr Studium zu finden, als es 2005 zum ersten Mal veröffentlicht wurde.
- 2006 hatte studiVZ bereits über sechs Millionen Nutzer und wurde schnell zur beliebtesten Social-Media-Seite in Deutschland.
- 2008 expandierte studiVZ in andere Länder wie Österreich, die Schweiz und die Niederlande, und startete auch eine englische Version der Seite.
- trotz des internationalen Wachstums von studiVZ hatte die Social-Media-Seite weiterhin Probleme, Geld zu verdienen.
- 2007 kaufte die Holtzbrinck Media Group studiVZ für 85 Millionen Dollar und nahm schnell Änderungen an der Seite vor.
- 2010 wurde studiVZ komplett neu gestaltet und von den Nutzern als zu kompliziert kritisiert.
- 2011 kehrte studiVZ nach all dem negativen Feedback zu seinem ursprünglichen Design zurück, verlor aber aufgrund des Wettbewerbs mit anderen Social-Media-Seiten weiterhin Nutzer.
- 2012 wurde bekannt gegeben, dass studiVZ verkauft wird.
- Am 31.März 2022 wurde studiVZ nach über 16 Jahren endgültig geschlossen.
Kritik an studiVZ
Trotz seiner Beliebtheit ist studiVZ zum Schluss wegen seines Umgangs mit Nutzerdaten in die Kritik geraten. Insbesondere wurde der Website vorgeworfen, Nutzerdaten ohne Zustimmung an Drittunternehmen weiterzugeben. Infolgedessen war studiVZ Gegenstand einer Reihe von Datenschutzuntersuchungen. Das Unternehmen hat jedoch jegliches Fehlverhalten abgestritten und betont, dass es den Datenschutz der Nutzer ernst nimmt.
Was war an studiVZ besonders?
StudiVZ richtete sich an Studierende und junge Menschen.
Eine der nützlichsten Funktionen von studiVZ war die Möglichkeit, nach Personen anhand ihrer Schule oder Universität zu suchen. Auf diese Weise liessen sich leicht Klassenkameraden oder Kommilitonen finden. Außerdem bot studiVZ eine Reihe von Möglichkeiten, mit anderen Nutzern zu kommunizieren. Dazu gehörten private Nachrichten, Gruppenchats und eine studiVZ-Pinnwand, auf der Nutzer Updates und Kommentare posten konnten.
Warum wurde studiVZ abgeschaltet?
Den Betreibern von studiVZ ist es über die Jahre nicht gelungen den Traffic im sozialen Netzwerk ausreichend zu monetarisieren. Die Monetarisierung von Social-Media-Traffic ist kein einfaches unterfangen, da es einiges Know How für Ad-Technologie für ein sinnvolles Aussteuern von Werbung bedarf.
Quellen zu studiVZ
- Die Dimensionen des Google-Rankings - 10. November 2024
- 80+ Faktoren für eine E-E-A-T-Bewertung durch Google - 5. November 2024
- Case Study: 1400% Sichtbarkeitssteigerung in 6 Monaten durch E-E-A-T der Source Entity - 24. September 2024
- Digitaler Markenaufbau: Das Zusammenspiel aus (Online-)Branding & Customer Experience - 7. August 2024
- Google Helpful Content: Was wirklich wichtig ist! - 13. Juli 2024