Der eigentliche Zweck ist also die Konversion. Die Zielgruppe wird zum Beispiel motiviert, sich vom Interessenten zum Kunden zu wandeln. Dafür wird der Nutzer direkt zum Ziel-Element geleitet, ohne Umwege über die Homepage. Der Besucher gelangt über eine Suchmaschine oder einen Werbe-Button unmittelbar zum Angebot, ohne sich zur Zielseite durchklicken zu müssen.
Der Nutzer soll durch die Landingpage aber auch gezielt zum Konversions-Ziel dirigiert werden, ohne die Möglichkeit abzuschweifen. Zu diesem Zweck sind Landeseiten auch nicht mit der üblichen Navigation verbunden, die viele Klickmöglichkeiten eröffnet.
Landingpages sind also gezielte Mittel des Online-Marketings, die den Besucher in eine bestimmte Richtung lenken.
Die wichtigste Eigenschaft einer guten Landingpage ist die bestmögliche Optimierung auf die Bedürfnisse Zielgruppe. Eine übersichtliche Gestaltung mit klarem Call to Action-Element dient diesem Zweck.
Was sind die Marketing-Ziele einer Landingpage?
Landingpages dienen der Generierung von Leads oder der Optimierung der Klickrate. Die Leadgenerierung zielt auf das Sammeln von Kundendaten. Im zweiten Fall ist die Landingpage nicht die eigentliche Zielseite, sie animiert den Besucher mit Hyperlinks zum Weiterklicken.
Bei der Leadgenerierung dient ein Formular als Call to Action, in das der Nutzer seine Daten einträgt. Diese Art der Landeseite wird vor allem im B2B-Marketing benutzt. Click-Through-Landingpages werden häufig im E-Commerce verwendet, als Call to Action dient hier ein einfacher Button.
Das gemeinsame Ziel aller Landingpages ist die Erhöhung der Konversions-Rate. Dafür soll dem Nutzer eine positive Online-Erfahrung ermöglicht werden. Das kann aber nur gelingen, wenn die Zielgruppen-Optimierung stimmt. Der Besucher soll auf der Landingpage genau das finden, was er ursprünglich gesucht hat. Durch die gebotenen Informationen wird das Interesse des Lesers verstärkt.
Ist das Interesse des Besuchers geweckt, soll der Kauf die Folge sein. Die Landingpage ebnet den Weg vom Interessenten zum Kunden, indem sie dem Nutzer Elemente mit weiteren Informationen oder einen Link-Button zum Produkt anbietet.
Eine Landingpage kann zum Beispiel auch das Ziel haben, den Besucher zur Registrierung aufzufordern. Oder die Leser können sich Angebote für Produkte oder Dienstleistungen anfordern.
Marketing-Zwecke sind zum Beispiel, die Bedürfnisse der Zielgruppe zu befriedigen, Inhalte kostenlos oder gegen Entgelt zu verbreiten, Produkte oder Dienstleistungen zum Kauf anzubieten, Leads zu generieren oder Traffic gezielt zu steuern.
Design der Landingpage
Der Marketing-Erfolg einer Landingpage hängt maßgeblich vom Design ihrer Elemente ab. Zwar gibt es für die Gestaltung einer Landeseite keine prinzipiellen Regeln, um Interaktionen mit dem Nutzer gewährleisten zu können, sind jedoch einige Elemente, wie zum Beispiel Formulare, unverzichtbar.
Eine gut gestaltete Landingpage stellt Bezug zum Unternehmen her, ist also im Corporate Design konzipiert. Aussagekräftige Überschriften sprechen den Leser direkt an und motivieren ihn, weiterzulesen. Die Vorteile des Angebots müssen auf Anhieb ersichtlich sein. Zur Generierung von Leads sollte das Eingabefeld zentral platziert werden. Der Call to Action-Button animiert den Besucher nur dann zur Konversion, wenn dieser entsprechend augenfällig gestaltet ist.
- Buch-Download: Content-Marketing entlang der Customer-Journey (Premium) - 14. April 2021
- SMX-Vortrag: Entitäten, Knowledge Graph & Natural Language Processing als Grundpfeiler der Google-Suche (Premium) - 12. April 2021
- Video: Entitäten basierte Suche – Alles zum Knowledge Graph, NLP, Ranking, E A T und Semantik in der SEO (Premium) - 26. März 2021
- Top 32 SEO-Blogs & SEO-Podcasts um Suchmaschinenoptimierung zu lernen - 21. März 2021
- Entitäten basierte Ausgabe von Suchergebnissen und Content-Elementen in den SERPs (Premium) - 9. März 2021