Aufgesang > Artikelreihe Semantische SEO und Entitäten-basierte Suche
Jetzt Deine kostenlose Erstberatung oder Angebot anfordern
Ultimative Übersicht Semantische SEO: Entitäten, NLP & Semantik bei Suchmaschinen
Aus folgenden Quellen habe ich die Inhalte kuratiert und abgeleitet
Über 80 aktive Google-Patente
Informationen von Google-Offiziellen sowie der Google-Hilfe
eigenen Erfahrungen
Meinungen anderer Kollegen
Unten findest Du eine Übersicht über alle von mir veröffentlichten Beiträge dieser ausführlichsten deutschsprachigen Reihe zum Thema Entitäten, Natural Language Processing bei Google und semantische SEO.
Du erhältst Zugriff auf alle Premium-Beiträge dieser Reihe und weiteren Premium-Inhalten aus dem Blog zu den Themen Content-und Online-Marketing.
Artikelreihe Semantische SEO und Entitäten-basierte Suche
Der Knowledge Graph ist Googles semantische Datenbank. Hier werden Entitäten in Beziehung zueinander gestellt, mit Attributen versehen und in thematischen Kontext bzw. Ontologien gebracht. Dabei werden Entitäten Knoten und die Art und Weise wie diese Entitäten in Beziehung zueinander stehen als Kanten dargestellt … hier mehr lesen zum Knowledge Graph von Google.
Entitäten spielen seit Einführung des Hummingbird-Algorithmus eine besondere Rolle für Google und damit auch für die Suchmaschinenoptimierung. Die Optimierung für Themen und Entitäten ersetzt immer mehr die klassische Optimierung auf Keywords. Mehr zum Thema Entitäten:
In diesen Beitrag möchte ich eine Entdeckung mir Dir teilen, die ich bei Google gemacht habe. Google möchte wohl zukünftig, dass man seine eigene Entitäten-Box bzw. Knowledge-Panel bearbeiten beanspruchen und bearbeiten kann.
Dies ist der vierte Teil einer Beitragsreihe zum Thema semantische SEO und behandelt die Frage, ob Google wirklich die Bedeutung von Dokumenten und Suchanfragen versteht oder es doch nur statistische Analysen deutet.
Entitäten spielen seit Knowledge Graph und Hummingbird eine immer wichtigere Rolle bei der Indexierung für Google. Darauf gehe ich in diesem Beitrag genauer ein.
Es gibt nur wenige Informationen zu den wichtigen Elementen des Google Knowledge Graph wie Entitäts-Typen, -Klassen und -Attributen und Analyse der Beziehungen zwischen diesen Elementen. Ein Grund mehr im Rahmen meiner Artikelreihe zu semantischer Suchmaschinenoptimierung darauf einzugehen.
Die größte Herausforderung für Google mit Blick auf eine semantische Suche stellt das Identifizieren und Extrahieren von Entitäten und deren Attributen aus Datenquellen wie Websites dar. Die Informationen sind meistens nicht strukturiert und nicht fehlerfrei. Der aktuelle Knowledge Graph als Googles semantisches Zentrum basiert in großen Teilen auf den strukturierten Inhalten aus Wikidata und den semistrukturierten Daten aus der Wikipedia bzw. Wikimedia.
Es gibt bei Wissens-Datenbanken wie dem Knowledge Graph die herausfordernde Aufgabe Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen in Balance zu halten. Eine notwendige Voraussetzung für die Vollständigkeit ist, dass Google in der Lage ist Informationen in unstrukturierten Datenquellen zu identifizieren, zu deuten und zu extrahieren. Dazu mehr in diesem Beitrag.
Die Präsenz von SERP-Features wie Knowledge Panel und Knowledge Cards in den SERPs von Google steigt seit Jahren rasant an. Dadurch bekommen die klassischen Suchergebnisse auch „Blue Links“ genannt immer mehr Konkurrenz, wenn es um die Aufmerksamkeit der Suchenden geht. Oder nennen wir es besser die „Fragenden“. Denn die meisten Suchanfragen sind implizit formulierte Frage, die eine Antwort bedürfen. Google möchte mit den SERP-Features die Fragen direkt beantworten. Diese Features sind ein Fenster in den Knowledge Graph von Google bzw. sind direkt oder indirekt mit ihm verbunden.
Dieser Beitrag soll etwas mehr Licht in die Funktionsweise der unterschiedlichen SERP-Features wie Knowledge Panel und Knowledge Cards bringen.
Dieser Beitrag meiner Artikelreihe zu Semantik und Entitäten in der SEO und bei Google beschäftigt sich mit der Rolle von Entitäten bei der Interpretation von Suchanfragen. Viel Spass beim Lesen!
Dieser Beitrag beschäftigt sich damit wie Google für Suchanfragen mit Entitäten-Bezug u.a. über Natural Language Language Processing und Vektorraumanalysen passende Inhalte identifiziert und rankt. Dazu habe ich über 20 Google-Patente und weitere Quellen durchgearbeitet und den Extrakt daraus nachfolgend zusammengefasst.
Dieser Beitrag beschreibt den Zusammenhang zwischen Entitäten und Expertise, Autorität und Vertrauen bzw. der E-A-T-Bewertung von Autoren, Publishern und Unternehmen.
Olaf Kopp ist Co-Founder, Chief Business Development Officer (CBDO) und Head of SEO der Aufgesang GmbH . Im Fokus seiner Untersuchungen, Ideen und Arbeiten stehen die Themen digitaler Markenaufbau, Online- und Content-Marketing-Strategien entlang der Customer-Journey und semantische Suchmaschinenoptimierung.
Von 2012 bis 2015 war er Geschäftsführer. Als begeisterter Suchmaschinen- und Content-Marketer schreibt er für diverse Fachmagazine, u.a. t3n, Website Boosting, suchradar, Hubspot ... und war als Gastautor in diverse Buch-Veröffentlichungen involviert. Sein Blog zählt laut diversen Fachmedien und Branchenstimmen zu den besten Online-Marketing-Blogs in Deutschland. Zudem engagiert sich Olaf Kopp als Speaker für SEO und Content Marketing in Bildungseinrichtungen sowie Konferenzen wie z.B. der Hochschule Hannover, SMX, CMCx, OMT, OMX, Campixx… Er ist Mitveranstalter des SEAcamps und Moderator des Podcasts Content-Kompass auf termfrequenz.
Olaf schloss 2006 sein BWL-Studium mit Schwerpunkt Marketing und E-Business als Diplom Kaufmann (FH) ab und beschäftigt sich seit 2005 mit Marketing und digitaler Kommunikation.
4.6 / 5 ( 16 votes ) Die verschiedenen Keyword-Arten und die Identifikation der Suchintention in englisch Search Intent bzw. die Nutzerintention eines Keywords ist der wichtigste Schritte im Rahmen der Keyword-Analyse. Warum? Weil Landingpages bzw. Zielseiten dem Zweck gemäß der Suchintention entsprechen sollten. Nachfolgend einige Erläuterungen rund zu den verschiedenen Suchanfragearten, deren Suchabsicht und Ansätze, um herauszufinden… Artikel ansehen
3.6 / 5 ( 7 votes ) In diesem Beitrag analysiere ich den Einfluss des Dezember 2020 Core Updates von Google auf diese Domain. Interessant ist dieser Inhalt für SEOs bzw. Marketing-Verantwortliche. Inhaltsverzeichnis1 Grundsätzliches zum Thema Google Core Updates2 Einfluss des Dezember 2020 Google Core Updates3 E-A-T als möglicher Faktor4 Suchintention und Content-Qualität als möglicher… Artikel ansehen
5 / 5 ( 1 vote ) Dies ist ein übersetzter Beitrag von Bill Slawski. Das Original befindet sich hier . Inhaltsverzeichnis1 Klassifizierung von Websites nach E-A-T2 Suchanfragen verlangen Ergebnisse aus ausgewiesenen Wissens-Quellen3 Vorteile bei der Nutzung von Vektorraumanalysen4 Wie Daten aus dem Klassifikations-System verwendet werden können5 Wie Website-Klassifikationen generiert werden?6 Bei der Website-Klassifizierung verwendete Labels7… Artikel ansehen
5 / 5 ( 4 votes ) Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der SERP-Analyse als Vorbereitung für die Content-Konzeption zur Ermittlung der passenden Suchintention, passender Medienformate und Content-Typen. Der Beitrag richtet sich an Content-Verantwortliche, SEOs und Marketing-Verantwortliche. Inhaltsverzeichnis1 Der Weg zu herausragenden Content2 SERP-Analysen als Pflicht für die Content-Konzeption3 Identifikation der Suchintention über SERP-Analysen4 Klassifizierung… Artikel ansehen
Wir nutzen Cookies & Webtracking-Systeme auf dieser Seite. Wenn Sie dies nicht möchten, deaktivieren Sie die Webtracking-Systeme.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.